Auch ganze Städte sollen in Zukunft "smart" werden: Individuelle Ampelschaltungen, nach Bedarf geregelte Stromnetze und deutlich mehr Monitoring. Testen Sie hier Ihr Wissen um die Stadt der Zukunft!
Quiz: Smart City
Quiz
Erläuterung
Als "Smart Country" versteht sich eine Bewegung, welche die ländlichen Gebiete bei der Digitalisierung mitnehmen möchte, um so das Leben dort wieder attraktiver zu gestalten.
Mehr Information
Erläuterung
Public-Private Partnerships bezeichnen generell Kooperationen zwischen öffentlichen Institutionen wie Staaten, Ländern, Städten oder kleineren Kommunen und privatwirtschaftlichen Unternehmen. In Bezug auf die zunehmende Digitalisierung der Welt versteht man unter PPP-Kooperationen von Unternehmen und Städten zur Digitalisierung der öffentlichen Infrastruktur (Straßen, Energienetze, Verkehr).
Mehr Information
Erläuterung
Als Predictive Policing bezeichnet man vorhersagende Polizeiarbeit. Dabei versuchen Polizisten, mithilfe von "Big Data"-Lösungen Verbrechen mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit vorauszusagen und so in entsprechender Zahl dort zur Stelle zu sein, wo ein Verbrechen laut dem Algorithmus droht.
Mehr Information
Erläuterung
Das gesuchte Bauelement heißt Smart-Meter. Da diese den Energieverbrauch der Haushalte direkt an den Energieversorger weiterleiten, kann dieser weit präziser eine exakt bemessene Strommenge bereitstellen, was - so die Hoffnung - den Strompreis für die Endnutzer senken könnte.
Mehr Information
Erläuterung
New Songdo City ist der gesuchte Stadtteil. In diesem werden viele Konzepte des "Internet der Dinge" bereits umgesetzt, so eine automatisierte Müllentsorgung, eine generelle Verknüpfung sämtlicher Haushaltsgegenstände und weitere digitale Elemente.
Ihre Auswertung
Unter dem Begriff "Smart Country" versteht man ...
Erläuterung
Als "Smart Country" versteht sich eine Bewegung, welche die ländlichen Gebiete bei der Digitalisierung mitnehmen möchte, um so das Leben dort wieder attraktiver zu gestalten.
Mehr Information
In welchem Zusammenhang spricht man von sog. Public-Private Partnerships?
Erläuterung
Public-Private Partnerships bezeichnen generell Kooperationen zwischen öffentlichen Institutionen wie Staaten, Ländern, Städten oder kleineren Kommunen und privatwirtschaftlichen Unternehmen. In Bezug auf die zunehmende Digitalisierung der Welt versteht man unter PPP-Kooperationen von Unternehmen und Städten zur Digitalisierung der öffentlichen Infrastruktur (Straßen, Energienetze, Verkehr).
Mehr Information
Predictive Policing ist...
Erläuterung
Als Predictive Policing bezeichnet man vorhersagende Polizeiarbeit. Dabei versuchen Polizisten, mithilfe von "Big Data"-Lösungen Verbrechen mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit vorauszusagen und so in entsprechender Zahl dort zur Stelle zu sein, wo ein Verbrechen laut dem Algorithmus droht.
Mehr Information
Smart Grids, schlaue Stromnetze, sollen künftig die Energieeffizienz der Städte deutlich steigern. Um die intelligente Steuerung von Strom möglich zu machen, brauchen Haushalte in Zukunft sogenannte ...
Erläuterung
Das gesuchte Bauelement heißt Smart-Meter. Da diese den Energieverbrauch der Haushalte direkt an den Energieversorger weiterleiten, kann dieser weit präziser eine exakt bemessene Strommenge bereitstellen, was - so die Hoffnung - den Strompreis für die Endnutzer senken könnte.
Mehr Information
In Südkorea wird ein neuer, smarter Stadtteil der Größe Bostons aus dem Boden gestampft. 2020 soll er fertig sein. Müll wird dort z.B. per Druckluft durch unterirdische Röhren entsorgt. Alle Haushalte sind miteinander über Highspeed-Internet und der "Zentrale" verbunden. Wie heißt der Stadtteil?
Erläuterung
New Songdo City ist der gesuchte Stadtteil. In diesem werden viele Konzepte des "Internet der Dinge" bereits umgesetzt, so eine automatisierte Müllentsorgung, eine generelle Verknüpfung sämtlicher Haushaltsgegenstände und weitere digitale Elemente.