Nach dem Ende der großen transatlantischen Migration(en) prägte die Einwanderung aus anderen lateinamerikanischen Staaten das Land. Angesichts der in den letzten Jahren wachsenden Zahl an Neuankömmlingen aus benachbarten Staaten, der großen Zahl an Argentiniern, die aktuell das Land verlassen, und politischen Projekten, die auf die Neudefinition der Position des Migranten in der argentinischen Gesellschaft zielen, müssen sich sowohl die Regierungen Argentiniens als auch die Gesellschaft mit alten und neuen Herausforderungen von Migration auseinandersetzen.
HintergrundinformationenArgentinien
Hauptstadt: Buenos Aires
 Amtssprache: Spanisch
 Fläche: 2.780.400 km2
 Bevölkerung (2014): 41,8 Mio.
 Bevölkerungsdichte: 14,9 Einw./km2
 Bevölkerungswachstum (2010): 1,03% 
 Im Ausland geborene Bevölkerung (2010): 1.805.957
 Erwerbsbevölkerung (2012): 18.850.709
 Arbeitslosenquote (2013): 7,1%
 Religionen: 69% Katholiken, 16% Agnostiker und Atheisten, 12% Protestanten, 1,5% Muslime, 1% Juden, 0,5% Andere
 Dieses Länderprofil portraitiert die Dynamiken der unterschiedlichen Migrationsformen in Argentinien. Der erste Teil setzt sich detailliert mit der 
Der zweite Teil beleuchtet wichtige 
Dieser Text ist Teil des