Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Auf die Plätze, fertig – Zwickau! | News Bürgerhaushalt | bpb.de

News Bürgerhaushalt Datenbank Netzwerk Bürgerhaushalt

Auf die Plätze, fertig – Zwickau!

/ 2 Minuten zu lesen

Seit mehr als zehn Jahren steigt die Beteiligung beim Zwickauer Bürgerhaushalt stetig, aktuell läuft die nächste Runde: Bis Ende Juni können die Zwickauer/-innen wieder Vorschläge einreichen.

(© André Karwath)

Knapp 90.000 Einwohnerinnen und Einwohner und mehr als 300 Ideen für den Bürgerhaushalt im Doppel-Jahr 2023/2024: Im sächsischen Zwickau ist richtig was los, wenn es um Projekte für die eigene Stadt geht!

Ob der Kletterturm für eine Schule, Panoramen am Hauptbahnhof zu wichtigen Themen der Automobil- und Robert-Schumann-Stadt Zwickau oder eine Bücherturm-Skulptur vor der Stadtbibliothek: Diese Beispiele aus den vergangenen Jahren deuten schon auf die Themenbereiche hin, um die es der Stadt bei der Ideensammlung geht.

150.000 Euro liegen im Bürgerhaushalt-Topf für das laufende Jahr 2025 - maximal jeweils 20.00 Euro stehen bereit für Vorschläge wie kleinere Bauarbeiten, Reparaturen oder Anschaffungen für städtische Einrichtungen, für kleinere Instandsetzungsmaßnahmen von Spielplätzen oder Parkanlagen, für die Verschönerung des Stadtbildes oder die Verbesserung von Ordnung und Sicherheit.

Bis 30. Juni 2025 können die Zwickauerinnen und Zwickauer ihre Ideen einreichen, voraussichtlich in seiner September-Sitzung wird der Stadtrat entscheiden, was umgesetzt wird.

Wer sich Denkanstöße holen will, findet auf der Externer Link: Internetseite des Zwickauer Bürgerhaushalts nicht nur den Kontakt zu ihrem Ansprechpartner im Amt für Finanzen und mehr zu den Themenbereichen. Spannend und informativ sind auch die Listen mit den eingereichten und jeweils bewilligten Vorschlägen aus den Vorjahren. So hat der Stadtrat die Mittel des Vorgänger-Bürgerhaushalts beispielsweise für ganz unterschiedliche Wünsche eingesetzt: von der „Stele mit Botschaft zur Verbesserung der Mitmenschlichkeit“ (die wurde gleich sieben Mal genannt!) über eine Fußgängerinsel zum besseren Überqueren einer Straße und viele Vorschlägen rund um Kitas und Spielplätze bis hin zu Gedenk- und Hinweistafeln, Bänken, Papierkörben oder einer Telefonzelle als öffentlichem Bücherschrank.

Wir wünschen den Zwickauerinnen und Zwickauern viel Spaß und vielleicht auch einen fröhlichen Austausch untereinander beim Ideen-Sammeln! Und sind natürlich jetzt schon mit gespannt, was in den kommenden Monaten alles Neues im Stadtbild alles Neues zu sehen und erleben sein wird.

Fussnoten

Weitere Inhalte