Programmübersicht
Hier finden Sie das Programm des 14. Bundeskongress politische Bildung "Was uns bewegt! Emotionen in Politik und Gesellschaft".07.03.2019 – Donnerstag
Ab 16:00 Uhr | Registrierung | Kongresshalle Foyer Süd
17:00 Uhr | Ausstellungseröffnung | Kongresshalle Telemann-Saal
Bettina Frevert
ab 17:30 Uhr | Walking Act | Kongresshalle Telemann-Saal
18:00 Uhr | Auftaktveranstaltung | Kongresshalle Großer Saal
- Gesamtmoderation
Anja Heyde
- Eröffnungspanel
Prof. Dr. Thomas Fabian, Bürgermeister der Stadt Leipzig
Thomas Krüger, Präsident der Bundeszentrale für politische Bildung – bpb
Barbara Menke, Vorsitzende bap e. V.
Prof. Dr. Tonio Oeftering, Bundesvorsitender DVPB e. V.
- Keynote
"Emotions in Politics"
Prof. Dr. Eva Illouz, Hebräische Universität von Jerusalem
(English mit Simultanübersetzung)
Diskussion
20:00 – 22.00 Uhr | Empfang | Kongresshalle Foyer Nord und angrenzende Säle
08.03.2019 – Freitag
Ab 8:00 Uhr | Aussteller-Markt geöffnet | Kongresshalle Foyer Nord
09:30 - 11:00 Uhr | Veranstaltungen in 7 Sektionen | Kongresshalle
- Sektion 1: Emotionen und Politik: Stimmungen statt Argumente?
Kongresshalle Händel-Saal - Sektion 2: Emotionen im Netz: Entfesselte Kommunikation?
Kongresshalle Richard-Wagner 1 - Sektion 3: Partizipation – Was treibt uns an?
Kongresshalle Bach-Saal - Sektion 4: Gender und Race: Emotionen als Mittel zur Machtentfaltung
Kongresshalle Telemann-Saal - Sektion 5: Besorgt, ängstlich und wütend: Emotionale Rezeptionen gesellschaftlicher Umbrüche
Kongresshalle Schumann-Saal - Sektion 6: Wirtschaft und nachhaltige Entwicklung: Was bewirken Emotionen?
Kongresshalle Richard-Wagner 2 - Sektion 7: Emotionen in politischen Bildungsprozessen. Welchen Einfluss haben sie?
Kongresshalle Weißer Saal
11:00 - 11:30 Uhr | Kaffeepause | Kongresshalle Expo und VHS
11:30 - 13:00 Uhr | Vertiefungsworkshops / weitere Workshops | Kongresshalle
13:00 - 14:30 Uhr | Mittagspause | Kongresshalle Expo
15:00 - 17:00 Uhr | Lokale Angebote in Leipzig
18:30 - 19:30 Uhr | Zusatzangebot | Zeitgeschichtliches Forum
Zeitgeschichtliches Forum, Grimmaische Straße 6, 04109 Leipzig
09.03.2019 – Samstag
Ab 8:00 Uhr | Aussteller-Markt geöffnet | Kongresshalle Foyer Nord
9:00-10:30 Uhr | Veranstaltungen in 6 Sektionen | Kongresshalle
- Sektion 8: Besser mit Gefühl? Emotionalisierende Zugänge politischer Bildung
Kongresshalle Mahler-Saal - Sektion 9: Zugehörigkeit und Heimatgefühl
Kongresshalle Telemann-Saal - Sektion 10: Cool bleiben und Grenzen ziehen? – Wie reagiert politische Bildung auf emotionalisierte Verhältnisse?
Kongresshalle Weißer Saal - Sektion 11: Emotionen und Technologie: Was ist der Kern der Menschlichkeit?
Kongresshalle Richard-Wagner 1 - Sektion 12: Bitte schön aufmucken! Kunst als Politik und politische Bildung
Kongresshalle Händel-Saal - Sektion 13: 30 Jahre friedliche Revolution
Kongresshalle Richard-Wagner 2
10:30 - 11:00 Uhr | Kaffeepause | Kongresshalle Expo und VHS
11:00 - 12:30 Uhr | Vertiefungsworkshops / weitere Workshops | Kongresshalle und VHS
12:45 Uhr | Walking Act | Kongresshalle Großer Saal
13:00 - 14.00 Uhr | Abschlussplenum | Kongresshalle Großer Saal
- Moderation
Anja Heyde
- Fishbowl-Diskussion
"Was möchten wir der Politik und der politischen Bildung mit auf den Weg geben?"
Ralph Sina, Journalist ARD
Prof. Ute Frevert, Max-Planck-Institut für Bildungsforschung
Prof. Gary S. Schaal, Helmut-Schmidt-Universität Hamburg
Adriana Lettrari, Fürstenberg Institut
Abschluss
Thomas Krüger, Präsident der Bundeszentrale für politische Bildung – bpb
Barbara Menke, Vorsitzende bap e. V.
Prof. Dr. Tonio Oeftering, Bundesvorsitender DVPB e. V.
14.00 Uhr | Imbiss | Kongresshalle Expo
15.00 Uhr | Ende des Kongresses
15:30 - 16:30 Uhr | Zusatzangebot | Zeitgeschichtliches Forum
Zeitgeschichtliches Forum, Grimmaische Straße 6, 04109 Leipzig
