Gefühlte Orte. Gedenkstättenpädagogische Herausforderungen im postfaktischen Zeitalter
Beschreibung
Gedenkstätten sind als demokratische Lernorte zunehmend gefährdet. Motiviert durch eine rechtspopulistische Infragestellung der Erinnerungskultur kommt es zu direkten, verbal aggressiven Angriffen durch Besucher*innen. Dabei werden nichtfaktische und rassistische Haltungen ungeniert geäußert. Wie können politische Bildner*innen auf solche Grenzüberschreitungen reagieren? Am Beispiel von Kriegsgräberstätten werden aktuelle Herausforderungen für die historisch-politische Bildung diskutiert. Mittels Analysen und Übungen werden Handlungsempfehlungen für die pädagogische Praxis erarbeitet.Veranstalter/Workshopleitung
- Bettina Harz, Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. / Jugendbegegnungs- und Bildungsstätte Golm
- Sebastian Fehnl, Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. / Landesverband Thüringen
Sa, 09.03.2019
11.00 – 12.30 Uhr
Format
Diskussion, Übung
Veranstaltungsort
VHS Leipzig
Löhrstraße 3-7
04105 Leipzig
Raum 314
Wegbeschreibung
Zu Fuß 300 m (ca. 4 Min.)
- Rechts abbiegen auf Pfaffendorfer Str. (35 m)
- Links abbiegen auf Parthenstraße (130 m)
- Rechts abbiegen auf Löhrstraße (140 m)
Externen Inhalt einbinden