Parallele Paneldiskussionen
B1) Polizeiliche Strategien im Umgang mit linker Militanz bei Demonstrationen – zwischen Eskalation und Deeskalation
Udo Behrendes, leitender Polizeidirektor a.D., fasste zunächst die Historie polizeilicher Strategien im Umgang mit linker Militanz bei Demonstrationen zusammen.
Parallele Paneldiskussionen
B2) Landfriedensbruch, Köperverletzung, Brandstiftungen ... Was verrät die PMK?
Die Politisch motivierte Kriminalstatistik (kurz PMK) erfasst bundesweit Straftaten von politischem Hintergrund. Was sagt sie über linke Militanz aus? Diese Frage erörterte zunächst Matthias Mletzko, der sich seit ihrer Entstehung Anfang der 1990er Jahre mit ihr befasst.
Parallele Paneldiskussionen
B3) "9 mm für Zionisten". Antisemitismus in der linken Szene
Als aktuellstes Beispiel für Antisemitismus in der linken Szene nannte Dr. Martin Kloke die mittlerweile aufgelöste Berliner Gruppe "Jugendwiderstand".
Parallele Paneldiskussionen
B4) "Rote Flora bleibt!" Eine Milieustudie zu autonomen Szenen in Hamburg
Julian Schenke von Bundesfachstelle Linke Militanz am Göttinger Institut für Demokratieforschung rekapitulierte im Panel den Forschungsstand zur Roten Flora, des wohl bekanntesten und ältesten Hausbesetzerprojekts in der Hansestadt Hamburg.
Parallele Paneldiskussionen
B5) Linke Militanz – Ein Problem für den Jugendmedienschutz?
Christian Meeser, Jurist bei der Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien (BPjM) in Bonn, stellte zunächst die Arbeit der Behörde vor.
Event series
Mapping Memories
Mapping Memories is an event series focusing on commemorative culture in Eastern Europe and beyond. Current events include conferences, summer schools and practical workshops.
Fachkonferenz
Konferenz zur Holocaustforschung
Die Internationalen Konferenzen zur Holocaustforschung dienen dem Austausch zwischen wissenschaftlicher Forschung und der Praxis politischer Bildung. Sie entstehen aus einer Kooperation der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb und Partnern aus der Wissenschaft.
TiT-Veranstaltungsreihe
Themenzeit im Themenraum
Themenzeiten: Kompakte Informationsmodule und anregende Diskussionen mit männl. und weibl. Experten zu Themen der politischen Bildung.
Veranstaltungsreihe
Checkpoint bpb – Die Montagsgespräche
Alle zwei Monate montags diskutiert der Checkpoint aktuelle Fragestellungen aus Politik, Gesellschaft und Forschung – anspruchsvoll, unterhaltsam und gerne auch kontrovers.
Veranstaltungsreihe
What's up, America? – Perspectives on the United States and Transatlantic Relations
Mehr als die Hälfte der Europäer steht TTIP positiv gegenüber – in Deutschland und zwei weiteren Ländern jedoch ist die Ablehnung innerhalb der Bevölkerung groß. Anhand dieses Fallbeispiels beschäftigt sich die Podiumsdiskussion mit der Frage, wieso wirtschaftliche Fragen auf beiden Seiten des Atlantiks und auch innereuropäisch auf so unterschiedliche Art und Weise diskutiert werden.
Blog zur Fachkonferenz
Medienkompetenz 2014
Zielsetzung der Fachkonferenz Medienkompetenz 2014 ist es, theoretische und praktische Konzepte angesichts aktueller digitaler Umbrüche und vor dem Hintergrund bestehender Modelle der Medienkompetenz zu diskutieren und weiterzuentwickeln.