Parallele Arbeitsgruppen
C1) Ansatz, Angebot und Praxiseinblicke: Die Berliner Beratungs- und Bildungsstätte "Annedore" für Demokratie, Recht und Freiheit
Das Team der Berliner Bildungsstätte "Annedore" initiierte ein inzwischen abgeschlossenes Modellprojekt zur Linken Militanz, das vom Bundesprogramm "Demokratie leben!" gefördert wurde.
Parallele Arbeitsgruppen
C2) Linke Militanz in Facebook & Co.
Michael Ginsburg von der Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen stellte zum Thema der Linken Militanz in Sozialen Medien das Projekt "iLEFT" der Gedenkstätte vor, was durch Mittel des Programms "Demokratie Leben" gefördert wurde.
Parallele Arbeitsgruppen
C3) "Gute Gewalt – Schlechte Gewalt? Legitimation Linker Militanz"
Zu Beginn des Panels sammelte Ulrike Geisler vom Institut für Beratung, Begleitung und Bildung e. V. in Leipzig mit den Teilnehmenden diverse Begriffe zu der Frage: Was ist Links?
Parallele Arbeitsgruppen
C4) Kritik ohne Extremismusverdacht
Die Ausstellung "Das Gegenteil von gut – Antisemitismus in der deutschen Linken" der Bildungsstätte Anne Frank in Frankfurt am Main war ein Besuchererfolg und ist mittlerweile zur Wanderausstellung geworden. Referent Tom Uhlig von der Bildungsstätte erläuterte – bevor er auf die Inhalte der Ausstellung einging – zunächst mehrere Punkte zum Thema linker Extremismus.
Parallele Arbeitsgruppen
C5) Formen des Protests - Die 68er Bewegung aus heutiger Sicht
Anne-Kathrin Meinhardt von der Bundesfachstelle Linke Militanz am Göttinger Institut für Demokratieforschung stellte zu Beginn des Panels ein Workshopkonzept vor, das mit Schülerinnen und Schülern mehrerer Gymnasien und Gesamtschulen erprobt wurde.
Parallele Arbeitsgruppen
C6) "Zwischen Fortbildung und Ausstieg. 'Linke Militanz' in Schleswig-Holstein"
Laura Adrian vom KAST e.V., dem Kieler Antigewalt- und Sozial-Training, stellte zu Beginn der Arbeitsgruppe die Arbeit ihres Vereins vor.
Event series
Mapping Memories
Mapping Memories is an event series focusing on commemorative culture in Eastern Europe and beyond. Current events include conferences, summer schools and practical workshops.
Fachkonferenz
Konferenz zur Holocaustforschung
Die Internationalen Konferenzen zur Holocaustforschung dienen dem Austausch zwischen wissenschaftlicher Forschung und der Praxis politischer Bildung. Sie entstehen aus einer Kooperation der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb und Partnern aus der Wissenschaft.
TiT-Veranstaltungsreihe
Themenzeit im Themenraum
Themenzeiten: Kompakte Informationsmodule und anregende Diskussionen mit männl. und weibl. Experten zu Themen der politischen Bildung.
Veranstaltungsreihe
Checkpoint bpb – Die Montagsgespräche
Alle zwei Monate montags diskutiert der Checkpoint aktuelle Fragestellungen aus Politik, Gesellschaft und Forschung – anspruchsvoll, unterhaltsam und gerne auch kontrovers.
Veranstaltungsreihe
What's up, America? – Perspectives on the United States and Transatlantic Relations
Mehr als die Hälfte der Europäer steht TTIP positiv gegenüber – in Deutschland und zwei weiteren Ländern jedoch ist die Ablehnung innerhalb der Bevölkerung groß. Anhand dieses Fallbeispiels beschäftigt sich die Podiumsdiskussion mit der Frage, wieso wirtschaftliche Fragen auf beiden Seiten des Atlantiks und auch innereuropäisch auf so unterschiedliche Art und Weise diskutiert werden.
Blog zur Fachkonferenz
Medienkompetenz 2014
Zielsetzung der Fachkonferenz Medienkompetenz 2014 ist es, theoretische und praktische Konzepte angesichts aktueller digitaler Umbrüche und vor dem Hintergrund bestehender Modelle der Medienkompetenz zu diskutieren und weiterzuentwickeln.