Über das Seminar
Bei der Weiterbildung der Aktion Gemeinwesen und Beratung (AGB e. V.) steht das siebenstufige Clearingverfahren im Mittelpunkt. Dieses soll im schulischen Kontext dabei helfen, Radikalisierungsprozesse zu erkennen und mit pädagogischen Maßnahmen darauf zu reagieren. Ziel der Weiterbildung ist die Ausbildung von Lehrer/-innen und Schulsozialarbeiter/-innen zu Clearingbeauftragten. Sie sollen befähigt werden, das Konzept des Clearingverfahrens an ihren Schulen zu implementieren. Das Angebot richtet sich an Lehrkräfte und Schulsozialarbeiter/-innen an allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen.
Termine Bremen:
Modul 1 - ONLINE (3. - 5. November)
Modul 2 - ONLINE (6.-7. Dezember)
Modul 3 - voraussichtlich BREMEN (27.-28. Januar)
Modul 4 - ONLINE (24.-25. Februar)
Modul 5 - voraussichtlich BREMEN (10.-11. März 2022)
Modul 6 - voraussichtlich BREMEN (31. März-1. April 2022)
Modul 7 - voraussichtlich BREMEN (28.-29. April 2022)
Modul 8 - voraussichtlich BREMEN (19.-20. Mai 2022)
Termine Bonn:
Modul 1 - BONN (21.-23. März 2022)
Modul 2 - BONN (5.-6. Mai 2022)
Modul 3 - BONN (23.-24. Juni 2022)
Modul 4 - BONN (8.-9. September 2022)
Modul 5 - BONN (29.-30. September 2022)
Modul 6 - BONN (27.-28. Oktober 2022)
Modul 7 - BONN (24.-25. November 2022)
Modul 8 - BONN (12.-13. Dezember 2022)
Sowie hierInterner Link: als PDF zum Download.
Teilnehmerstimmen aus dem ersten Durchgang:
"Ein starkes, kompetentes Dozententeam, das mit seinem Konzept des 'CleaRTeaching' Ideen und Handlungsansätze für den Umgang mit radikalem Gedankengut in der Schule gibt. Die Weiterbildung bietet eine vielseitige Mischung an Themen, die sehr gut aufbereitet sind. Hier sprechen erfahrene Leute. Sehr gute Kompetenz im digitalen Raum."
(Candy Boldt-Händel, Dozent und Antje Bauerschäfer-Jahn, Schulsozialarbeiterin an der Hoffnungstaler Stiftung Lobetal, Diakonisches Bildungszentrum – Berufliche Schule für Sozialwesen)
"Die praktischen Fallbeispiele aus der Weiterbildung regen zur Reflexion meiner eigenen Arbeit an. Auch an Unterlagen fehlt es nicht! Ein sehr nettes Team, das immer erreichbar ist und stetig neuen Input für die Umsetzung des Clearingverfahrens an unserer Schule einbringt. Ich kann die Weiterbildung sehr empfehlen."
(Wiebke Mesch, Schulsozialarbeiterin an der BBS am Museumsdorf Cloppenburg)
"Eine ausgesprochen anspruchsvolle Weiterbildung. Mit Referent*innen, die einen wesentlichen inhaltlichen Beitrag zur Professionalisierung leisten. Abgerundet wird das Ganze durch die freundliche und kompetente Moderation, die für alle Fragen offen ist. So fühlen wir uns auch über Stunden online – coronabedingt – völlig abgeholt und integriert in die Gruppe."
(Dagmar Figura, Sozialberatung an der Europaschule SZ II Utbremen in Bremen)