Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Jüdischer Feminismus gestern und heute | bpb.de

Jüdischer Feminismus gestern und heute Programm

Donnerstag,

Zeitraum Beschreibung
bis

Input-Referat von Prof. Dr. Elisa Klapheck (Rabbinerin und Professorin für Jüdische Studien an der Universität Paderborn)

Anschließend Diskussion mit:
Prof. Dr. Elisa Klapheck

Dr. Tamara Or (geschäftsführende Vorständin der Stiftung Deutsch-Israelisches Zukunftsforum und Autorin von Büchern zu jüdischer Frauengeschichte)

Laura Cazés (Leiterin der Abteilung für Kommunikation und Digitalisierung und Referentin für Verbandsentwicklung der Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland (ZWST) und Mitinitiatorin des Jewish Women Empowerment Summit)

Juna Grossmann (Museumsmitarbeiterin, Autorin und Bloggerin)

Moderation: Sharon Adler (Publizistin und Fotografin, AVIVA Berlin, Stiftung Zurückgeben)

Grußwort: Anja Linnekugel, Bundeszentrale für politische Bildung, Fachbereich Print/Redaktion Deutschland Archiv

Weitere Inhalte

Deutschland Archiv

Jüdinnen in Deutschland nach 1945

Um klischeehaften bis antisemitischen Darstellungen jüdischen Lebens und der ungenügenden Abbildung besonders weiblichen jüdischen Lebens etwas entgegenzusetzen, hat sich die Redaktion des…

Video Dauer
Video

Männer, nein danke?

Beziehungen, Ehe, Kinder mit einem Mann – das alles lehnt die 4B-Bewegung ab. Warum sich ausgerechnet in Südkorea eine der konsequentesten feministischen Strömungen der Gegenwart gegründet hat,…

Aus Politik und Zeitgeschichte

Streitpunkt Queer - Essay

Queerness ist nicht nur im Kulturkampf, sondern auch innerhalb feministischer Bewegungen ein Streitthema. Eine Ursache ist die Fehlinterpretation feministischer Grundlagentexte.

Deine tägliche Dosis Politik

Frauentag

Am Samstag war Internationaler Frauentag.