Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

66. Bundesweites Gedenkstättenseminar 2022 | bpb.de

66. Bundesweites Gedenkstättenseminar 2022 Programm

Mittwoch,

Zeitraum Beschreibung
bis

Anreise und Anmeldung

bis

Abendessen im GSI

bis

Stadtrundgang als fakultatives Angebot

(Gedenkstätte und NS-Dokumentationszentrum Bonn)

Donnerstag,

Zeitraum Beschreibung
bis

Frühstück

bis

Abfahrt nach Vogelsang IP

bis

Begrüßung und Einführung zum Programm

Thomas Kreyes (Vogelsang IP gemeinnützige GmbH)

Thomas Krüger (Bundeszentrale für politische Bildung)

Dr. Thomas Lutz (Stiftung Topographie des Terrors)

bis

Vogelsang kennenlernen

Verschiedene Angebote in Dauerausstellung und Gelände:

  • Führung über das Gelände von Vogelsang IP (wahlweise barrierefrei)


  • Führung in der Dauerausstellung der NS-Dokumentation Vogelsang (barrierefrei)


  • Dialogischer Geländerundgang


bis

Mittagessen

bis

Einführungsvortrag: Diversität – Partizipation – Inklusion: Was heißt das?

Tina Hölzel und David Jugel

(Zentrum für inklusive politische Bildung, Technische Universität Dresden)

bis

Kaffeepause

bis

Einführungsvortrag: Worauf kommt es an? Was braucht es für eine inklusive Gesellschaft?

Raul Krauthausen (Aktivist für Inklusion und Barrierefreiheit)

bis

Fishbowl-Podiumsdiskussion: Diversität, Partizipation und Inklusion in der Praxis

Moderation:

Dr. Merjam Wakili (Moderatorin und Beraterin)

Teilnehmende:

Tina Hölzel

David Jugel

Raul Krauthausen

bis

Abendessen und individueller Erfahrungsaustausch

Besuch der Dauerausstellung der NS-Dokumentation Vogelsang/des Geländes von Vogelsang IP als
fakultatives Angebot

bis

Rückfahrt zum GSI

Freitag,

Zeitraum Beschreibung
bis

Frühstück

bis

Markt der Möglichkeiten

Markt der Möglichkeiten: Inklusive und partizipative Formate und Institutionen stellen sich vor

bis

AG-PHASE I

AG 1: Inklusion und Partizipation in Ausstellungen

Moderation:
Andreas Mix (Stiftung Topographie des Terrors, Berlin)

Referierende:
David Zolldan (Gedenkstätte Haus der Wannseekonferenz)

Friedrun Portele-Anyangbe (Freiberuflerin, ehemals Stiftung Deutsches Historisches Museum Berlin)

Dr. Juliane Haubold-Stolle (Stiftung Berliner Mauer | East Side Gallery)

Jenny Baumann (Stiftung Flucht, Vertreibung, Versöhnung)

AG 2: Digitale Inklusion oder inklusive Digitalisierung? Neue Wege für die Geschichtsvermittlung

Moderation:
Steffen Jost (Alfred Landecker Foundation)

Karoline Wirth (Museum Zwangsarbeit im Nationalsozialismus, Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora)

Referierende:
Alexandra Verdeil (Tactile Studio)

Clara Mansfeld und N.N. (Gedenkstätte Opfer der Euthanasie-Morde | Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten) (angefragt)

AG 3: Partizipation in der Gedenkstättenpädagogik

Moderation:
Dr. Stephanie Bohra (Stiftung Topographie des Terrors, Berlin)

Referierende:
Katharina Ruhland (Mahn- und Gedenkstätte Steinwache, Dortmund)

Julius Scharnetzky (KZ-Gedenkstätte Flossenbürg)

Anja Schuller-Müller (Lernort Kislau | Projekt Mobiles Geschichtslabor)

AG 4: Inklusion in der Gedenkstättenpädagogik

Moderation:
Christian Marx (Gedenkstätte Opfer der Euthanasie-Morde | Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten)

Referierende:
Lisa Quaeschning und N.N. (Gedenkstätte Opfer der Euthanasie-Morde | Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten)

Kathrin Bauer und Thomas Stöckle (Gedenkstätte Grafeneck)

Sebastian Schlingheider (Stiftung Topographie des Terrors, Berlin)

Melanie Wahl (Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein)

AG 5: Gedenkstättenarbeit engagée?!
Nazistische Aus- und Einschließungspraxen befragen – im Heute handeln

Moderation:
Eva Krane (Erinnerungsort Alter Schlachthof, Hochschule Düsseldorf)

Referierende:
>Sandra Franz (NS-Dokumentationsstelle Krefeld in der Villa Merländer)

Andrea Nepomuck (DOMiD e.V.)

Sabine Reimann (Erinnerungsort Alter Schlachthof, Hochschule Düsseldorf)

AG 6: Wem gehört die Gedenkstätte? Erinnerungskultur in der Gesellschaft der Vielen
Moderation:
Jennifer Farber (AK Räume Öffnen)

Jens Hecker (LWL Institut für westfälische Regionalgeschichte, Gedenkstätte Stalag 326 (VI K) Senne)

Referent:
Martin Kolek (Initiative Erinnerungskultur Delbrück)

bis

Mittagessen

bis

AG-PHASE II – Fortsetzung der AGs

bis

Kaffeepause

bis

WERKSTATT-PHASE

Werkstatt 1: "Dialog im Rundgang - Rundgang im Dialog". Reflexionen zur eigenen Vermittlungspraxis

Katharina Ruhland (Mahn- und Gedenkstätte Steinwache, Dortmund)

Julius Scharnetzky (KZ-Gedenkstätte Flossenbürg)

Werkstatt 2: Geschichte zum Anfassen – Ein inklusives Vermittlungsformat mit Objekten

Dr. Matthias Rittner (KZ-Gedenkstätte Flossenbürg)

Sonja Sczech (KZ-Gedenkstätte Flossenbürg)

Werkstatt 3: Perspektiv ‒ wer? Zugang ‒ wie? Reflexionsraum zu Multiperspektivität
und Diskriminierungskritik in der praktischen Vermittlungsarbeit


Jennifer Farber (AK Räume Öffnen)

Ksenja Holzmann (Denkort Bunker Valentin)

Werkstatt 4: Ein offenes Museum für alle! Cartooning for Future

Jürgen Kaumkötter (Zentrum für verfolgte Künste, Solingen)

Johanna Jurgschat (Zentrum für verfolgte Künste, Solingen)

Marcus Gottfried (Karikaturist, Solingen)

Werkstatt 5: "Hier gibt es ganz schön viel zu lesen…" – Verstehen helfen durch barrierearme Sprache

Martin Conze (Büro für Einfache Sprache, Deutsch-Finnischer Verein für inklusive Kulturarbeit e.V.)

Isabel Gennen-Mücke (Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora)

Anna Schlieck (Mahn- und Gedenkstätte Düsseldorf)

Werkstatt 6: "Hidden Codes" – Wie können wir Jugendliche mit Mobile Games erreichen?

Hami Nguyen (Bildungsstätte Anne Frank, Frankfurt am Main)

Céline Wendelgaß (Bildungsstätte Anne Frank, Frankfurt am Main)

bis

Abendessen und individueller Erfahrungsaustausch

Samstag,

Zeitraum Beschreibung
bis

Frühstück

bis

Tagungsreflexion in Kleingruppen

bis

Abschlussvorträge

Inklusion an Orten der Erinnerung im Kontext von Behinderung und Beeinträchtigung

Prof. Dr. Meike Günther (Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin)

Diskriminierungskritische Bildungsarbeit in den Nachwirkungen der NS-Ideologie –
geschichtsbewusste Thematisierung von Rassismus, Antisemitismus und Antiziganismus in der
Gegenwart


Prof. Dr. Astrid Messerschmidt (Bergische Universität Wuppertal)

bis

Kaffeepause

bis

Tagungskommentar

Gottfried Kößler (Fritz Bauer Institut, Verunsichernde Orte)

bis

Abschlussdiskussion

Prof. Dr. Meike Günther

Gottfried Kößler

Prof. Dr. Astrid Messerschmidt

Moderation:

Dr. Elke Gryglewski (Stiftung niedersächsische Gedenkstätten | Gedenkstätte Bergen-Belsen)

bis

Mittagsimbiss und Seminarende

Weitere Inhalte

Workshop / Seminar
veranstaltet von der bpb

Gesellschaftskritik und Kampfsport

  • 21.08. – 22.08.2022
  • ab 12:30 Uhr
  • Evangelische Tagungsstätte Hofgeismar
Konferenz / Tagung
veranstaltet von der bpb

Gedenkstättengeschichte(n)

  • 12.05. – 14.05.2022
  • ab 13:30 Uhr
  • KZ-Gedenkstätte Neuengamme, 21039 Hamburg
Konferenz / Tagung
veranstaltet von der bpb

Sport und Demokratie

  • Montag, 06. Mai 2024
  • 10:00 – 17:00 Uhr
  • Köln
Konferenz / Tagung
veranstaltet von der bpb

Welten I Räume

  • 21.03. – 22.03.2024
  • ab 09:00 Uhr
  • Bamberg
Werkstatt

Erinnern im Kurzformat

Immer mehr NS-Gedenkstätten posten Videos auf TikTok. Die Plattform fördert das mit einer eigenen Initiative. Was bedeutet das für die Zukunft der Erinnerungskultur?