Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Gedenkstättengeschichte(n) | bpb.de

Gedenkstättengeschichte(n) Programm

Donnerstag, Ankommen & Thematische Annäherung

Zeitraum Beschreibung
bis

Ortsbesichtigung (fakultativ mit Extra-Anmeldung)

Geländeführung zur Geschichte der KZ-Gedenkstätte Neuengamme
Karin Heddinga & Georg Erdelbrock

bis

Empfang & Snack

bis

Begrüßung

Dr. Oliver von Wrochem (KZ-Gedenkstätte Neuengamme)
Frederik Schetter (Bundeszentrale für politische Bildung)

bis

Einführung

Gedenkstättengeschichte(n) – Bestandsaufnahme und Fragestellungen
Cornelia Siebeck

bis

Kaffeepause

bis

Thesen zu Konferenzbeginn

Postnationalsozialistische Erinnerungsdiskurse im Vergleich
Dr. Katrin Hammerstein

KZ-Gedenkstätten in Deutschland und Österreich
Prof. Dr. Habbo Knoch

Kontexte und Veränderungen der Gedenkstättenarbeit
Dr. Thomas Lutz

Moderation
Dr. Insa Eschebach

bis

Abendessen für alle Teilnehmer*innen in Neuengamme

Freitag, Geschichte der KZ-Gedenkstätten in Deutschland und Österreich

Zeitraum Beschreibung
bis

KZ-Gedenkstätten in der Bundesrepublik

Die Entwicklung der KZ-Gedenkstätte Dachau
Prof. Dr. Harold Marcuse

Die Entwicklung der KZ-Gedenkstätte Bergen-Belsen
Dr. Thomas Rahe

Die Entwicklung der dezentralen Gedenkstättenlandschaft in der Bundesrepublik
Prof. Dr. Detlef Garbe

Moderation
Dr. Nicola Wenge

bis

Kaffeepause

bis

KZ-Gedenkstätten in der DDR und Österreich

Die Entwicklung der KZ-Gedenkstätten in der DDR
Prof. Dr. Jens-Christian Wagner

Die Entwicklung der KZ-Gedenkstätten in Österreich
Prof. Dr. Bertrand Perz

Moderation
Dr. Axel Drecoll

bis

Mittagessen

bis

Die 1990er-Jahre als Transformationszeit?

KZ-Gedenkstätten nach dem Ende des Kalten Krieges
Podiumsgespräch mit Dr. Barbara Distel, Prof. Dr. Günter Morsch,
Dr. Carola Rudnick & Prof. Dr. Heidemarie Uhl

Moderation
Dr. Harald Schmid

bis

Kaffeepause

bis

Jenseits der ›großen Erzählung‹: Kontingenz und Ungleichzeitigkeit?

Lokale Entwicklungsgeschichten - vier parallele Workshops *

* Vortragende, Vortragstitel und Moderator*innen folgen im finalen Programm

bis

(Alternativ) Die museale Darstellung der Geschichte der KZ-Gedenkstätte Neuengamme

Thematischer Rundgang und Diskussion in der Dauerausstellung
Führung und Gespräch mit Christian Römmer

bis

Gedenkstättengeschichte als Forschungsgegenstand

Fragestellungen und Perspektiven
Fishbowldiskussion, Moderation: Dr. Susann Lewerenz & Frederik Schetter

Samstag, Historische Querschnittsthemen und Praxistransfer

Zeitraum Beschreibung
bis

Die Verräumlichung der historisch-politischen Bildung zur NS-Vergangenheit

Orte ehemaliger Konzentrationslager als "Lernorte" – Versuch einer Historisierung
Podiumsgespräch mit Dr. Werner Dreier, Prof. Dr. Volkhard Knigge & Gottfried Kößler

Moderation
Norbert Reichling

bis

Kaffeepause

bis

Gedenkstättengeschichte als Gesellschaftsgeschichte?

Historische Querschnittsthemen - vier parallele Workshops*

* Vortragende, Vortragstitel und Moderator*innen folgen im finalen Programm

bis

(Alternativ) Die museale Darstellung der Geschichte der KZ-Gedenkstätte Neuengamme

Thematischer Rundgang und Diskussion in der Dauerausstellung
Führung und Gespräch mit Alyn Bessmann & Dr. Insa Eschebach

bis

Praxistransfer und Ausblick

Nur eine "Nachgeschichte"?
Gedenkstättengeschichte in der Ausstellungs- und Vermittlungsarbeit
Podiumsdiskussion mit Prof. Dr. Bertrand Perz, Dr. Andrea Genest, Dr. Elke Gryglewski,
Prof. Dr. Jörg Skriebeleit & Dr. Oliver von Wrochem

Moderation
Jonas Kühne & Isabel Panek

Weitere Inhalte

Konferenz / Tagung
veranstaltet von der bpb

66. Bundesweites Gedenkstättenseminar 2022

  • 29.06. – 02.07.2022
  • ab 18:30 Uhr
  • Gustav-Stresemann-Institut e.V., Bonn (29.06./01.07./02.07.22) und NS-Dokumentation Vogelsang IP, Schleiden (Exkursion am 30.06.22)
Konferenz / Tagung
veranstaltet von der bpb

Sport und Demokratie

  • Montag, 06. Mai 2024
  • 10:00 – 17:00 Uhr
  • Köln
Konferenz / Tagung
veranstaltet von der bpb

Welten I Räume

  • 21.03. – 22.03.2024
  • ab 09:00 Uhr
  • Bamberg
Werkstatt

Erinnern im Kurzformat

Immer mehr NS-Gedenkstätten posten Videos auf TikTok. Die Plattform fördert das mit einer eigenen Initiative. Was bedeutet das für die Zukunft der Erinnerungskultur?