Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Transformative Archive | bpb.de

Transformative Archive Ansätze und Perspektiven für die (historisch-)politische Bildung

Datum der Veranstaltung 03.11. – 04.11.2022
Uhrzeit der Veranstaltung ab 17:00 Uhr
Ort der Veranstaltung Leipzig
Download-Link: Termin herunterladen

Über die Veranstaltung

In diesem Symposium werden Reflexions- und Austauschräume geschaffen, um darin auf transnationaler Ebene Möglichkeiten der Beleuchtung hegemonialer Narrative und Geschichtsschreibungen durch sogenannte transformative Archive zu diskutieren. Es wird danach gefragt, inwieweit das Dokumentieren, Archivieren und die Bereitstellung von marginalisiertem (Geschichts)wissen mitunter Räume eröffnet, in denen Neues gedacht und dekoloniale Optionen in der erinnerungspolitischen Landschaft Deutschlands und darüber hinaus besprechbar werden können.

(© bpb)

Nach einführenden Impulsvorträgen und Gesprächen u.a. von und mit Prof. Dr. Fatima El-Tayeb und Prof. Dr. Gayatri Gopinath, werden in parallelen Seminaren unterschiedliche Formate und Praxisbeispiele für transformative Archive bzw. transformatives Archivieren vorgestellt.

Im Zentrum steht die Frage der Re_zentrierung überschriebener, ausradierter oder negierter Wissens(bestände) und Erzählungen sowie ein Nachdenken über die daran anknüpfenden Möglichkeiten der Erweiterung des kollektiven Gedächtnisses.

Den Abschluss des Symposiums bildet eine Lesung aus dem Debütroman Sinthujan Varatharajahs: an alle orte, die hinter uns liegen

Alle Podiumsgespräche und die Abschlusslesung werden simultan in Dt./Eng. Lautsprache und DGS verdolmetscht, sowie ein Teil der Seminare (s. Programm).

Interner Link: Hier das Programmheft als PDF (756 KB) herunterladen.

Interner Link: To download the programme in English, please click here (PDF, 286 KB).

Interner Link: To download the flyer in English, please click here (PDF, 762 KB).




(© Grassi Museum für Völkerkunde zu Leipzig)

Das Symposium findet in Kooperation mit dem Externer Link: Grassi Museum für Völkerkunde zu Leipzig statt.

Hinweise zur Veranstaltung

Veranstaltungsadresse:
Grassi Museum für Völkerkunde zu Leipzig/Museen im Grassi
Johannisplatz 5-11
04103 Leipzig

Link zu den Onlinestreams:
03.11, 17:00 Uhr DEUTSCH
Link zum Video: Externer Link: https://www.youtube.com/watch?v=hcQfWE-85s4

03.11, 17:00 Uhr ENGLISCH
Link zum Video: Externer Link: https://www.youtube.com/watch?v=Jyurgq3yNns

03.11, 19:00 Uhr DEUTSCH
Link zum Video: Externer Link: https://www.youtube.com/watch?v=GxZFiB4mOzI

03.11, 19:00 Uhr ENGLISCH
Link zum Video: Externer Link: https://www.youtube.com/watch?v=-kilMi2R--Y

04.11, 16:30 Uhr DEUTSCH
Link zum Video: Externer Link: https://www.youtube.com/watch?v=GtdlPS9FHbg

04.11, 16:30 Uhr ENGLISCH
Link zum Video: Externer Link: https://www.youtube.com/watch?v=kq_kutl9Wek

04.11, 19:30 Uhr DEUTSCH
Link zum Video: Externer Link: https://www.youtube.com/watch?v=CpCezHxirlQ

04.11, 19:30 Uhr ENGLISCH
Link zum Video: Externer Link: https://www.youtube.com/watch?v=lDr6kDEsSbg

Veranstalter:
Bundeszentrale für politische Bildung/Grassi Museum für Völkerkunde zu Leipzig

Zielgruppe:
Akteur*innen der historisch-politischen Bildung, (angehende) Historiker*innen, Akteur*innen der Archivwissenschaften und Museologie sowie interessierte Öffentlichkeit im Allgemeinen

Pressekontakt:
Journalistinnen und Journalisten wenden sich bitte an die Interner Link: Pressestelle.

Hinweise zur Teilnahme:
Teilnahmegebühr: keine
Maximal 80 Teilnehmer*innen.

Alle Räumlichkeiten sind barrierefrei zugänglich.

Die Veranstaltung findet teilweise hybrid statt.

Informationen zum Hygienekonzept: Wir möchten Sie bitten, sich vor dem Besuch der Veranstaltung zu testen, sowie Maske zu tragen. Wir empfehlen eine medizinische bzw. FFP2-Maske. Am Platz und während der Mahlzeiten, kann die Maske abgenommen werden.

Weitere Inhalte

Übersicht

Bildungsthemen

Auf dieser Seite finden Sie Informationen und Debatten zu didaktischen Schwerpunktthemen der politischen und historischen Bildung – von Erinnerungsarbeit über Digitale Bildung bis zu Inklusion.

Kulturelle Bildung

Digitale Formate in der Lehrerbildung: Social Lab

Wie sieht guter Schulunterricht in Sozialwissenschaft, Geschichte und Geographie im 21. Jahrhun-dert aus? Und wie kann der universitäre Teil der Ausbildung angehende Lehrkräfte dazu befähigen?…

Aus Politik und Zeitgeschichte
0,00 €

Republik Moldau

0,00 €
  • Online lesen
  • Pdf
  • Epub

Die Republik Moldau befindet sich seit der Unabhängigkeit 1991 in einem Transformationsprozess. Trotz widriger Bedingungen setzen sich viele Menschen für Verständigung, Toleranz und Freiheit ein.

  • Online lesen
  • Pdf
  • Epub
InfoPool Rechtsextremismus

Mehr als nur „Extremismusprävention“

Politische Bildung und Beratung gegen Rechtsextremismus werden oft in einem Atemzug als Präventionsansätze genannt. Welche Schnittmengen und Abgrenzungen beider Ansätze gibt es?

Die fünfte Wand

Medien sichten – Menschen und Geschichte(n) sehen

Schülerinnen und Schüler können mit Hilfe des digitalen Werkarchivs von Navina Sundaram erkunden, wie Mediengeschichte Zeitgeschichte spiegelt, mitschreibt und in unsere Gegenwart hineinwirkt.

Schriftenreihe
4,50 €

Hungern für Bischofferode

4,50 €

Ein Hungerstreik im thüringischen Bischofferode zog im Sommer 1993 bundesweite Aufmerksamkeit auf sich. Christian Rau beschreibt die Ereignisse von 1993 und ihr Fortleben in der Erinnerung.