Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Podiumsdiskussion: An rechte Gewalt erinnern | bpb.de

Podiumsdiskussion: An rechte Gewalt erinnern

Datum der Veranstaltung Donnerstag, 23. März 2023
Uhrzeit der Veranstaltung 19:00 – 21:00 Uhr
Ort der Veranstaltung NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln
Download-Link: Termin herunterladen

Über die Veranstaltung

Nach der Mordserie des NSU, nach den Anschlägen in Kassel, Halle und Hanau sind rechte Gewalttaten ins breite gesellschaftliche Bewusstsein gerückt. Die neue öffentliche Aufmerksamkeit hat eine vielfältige künstlerische, aktivistische und politische Erinnerungsarbeit hervorgerufen.

Über (ihre) Erinnerungsarbeit an rechte Gewalt sprechen: Bengü Kocatürk-Schuster von der Initiative Duisburg 1984, Aynur Satır Akça, Überlebende des Brandanschlags in Duisburg 1984, der Regisseur von u. a. Die Lücke & Mölln Nuran David Çalış sowie der Fotograf Mark Mühlhaus (Un|sichtbarer Terror – Orte rechter Gewalt in Deutschland). Es moderiert Prof. Dr. Fabian Virchow (Hochschule Düsseldorf), der zum Rechtsextremismus forscht und sich mit Praktiken der Erinnerung an rechte Gewalt befasst.

Die Veranstaltung findet im Rahmen des Begleitprogramm zur Ausstellung Interner Link: "Un|sichtbarer Terror. Orte rechter Gewalt in Deutschland" statt.

Hinweise zur Veranstaltung

Veranstaltungsadresse:
Appellhofplatz 23-25, 50667 Köln

Veranstalter:
NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln in Kooperation mit der Bundeszentrale für politische Bildung

Zielgruppe:
Erwachsene

Pressekontakt:
Journalistinnen und Journalisten wenden sich bitte an die Interner Link: Pressestelle.

Weitere Inhalte

Ausstellung
veranstaltet von der bpb

Un|sichtbarer Terror

  • 16.03. – 13.08.2023
  • NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln
Schriftenreihe
4,50 €

Brandspuren

4,50 €

1991 begann eine dramatische Eskalation rechter Gewalt. Was waren die Ursachen? Wie reagierten Staat und Öffentlichkeit? Was machte das mit jenen Menschen, denen die Anschläge galten?