Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

67. Bundesweites Gedenkstättenseminar 2023 | bpb.de

67. Bundesweites Gedenkstättenseminar 2023 Programm

Dienstag,

Zeitraum Beschreibung
bis

Anreise auswärtiger Teilnehmender

Optionale Hafenrundfahrt

Der Hamburger Hafen 1933–1945: KZ-Außenlager, Zwangsarbeit und Widerstand

mit Herbert Diercks und Katja Hertz-Eichenrode (KZ-Gedenkstätte Neuengamme)

Treffpunkt: Barkassen-Centrale Ehlers, Anleger Vorsetzen beim roten Feuerschiff, Nähe U-Bahnstation Baumwall

Das Gepäck kann auf die Barkasse mitgenommen werden.

bis

Individuelles Abendessen, informeller Austausch, individueller Transfer zu den Hotels

Mittwoch,

Zeitraum Beschreibung
bis

Frühstück für Hotelgäste
Informationen zur Abfahrt der Shuttles werden im Vorfeld der Tagung per E-Mail bekanntgegeben.

bis

Ankunft in der KZ-Gedenkstätte Neuengamme, Anmeldung und informeller Austausch

bis

Begrüßung

Prof. Dr. Oliver von Wrochem (Stiftung Hamburger Gedenkstätten und Lernorte)

Grußworte
Frederik Schetter (Bundeszentrale für politische Bildung)
Dr. Thomas Lutz (Gedenkstättenreferat, Stiftung Topographie des Terrors)

Organisatorische Hinweise
Dr. Susann Lewerenz (KZ-Gedenkstätte Neuengamme)

bis

Inputs und Diskussion

Nachkommen in der Erinnerung an Nationalsozialismus und Zweiten Weltkrieg

Moderation: Dr. Thomas Lutz
Referent: Prof. Dr. Oliver von Wrochem

bis

Mittagessen in den ehemaligen Walther-Werken

bis

Thematische Kurzrundgänge in der KZ-Gedenkstätte Neuengamme

Rundgang 1+2: Geschichte und Nachgeschichte des KZ Neuengamme
(1. mit Lucy Debus, Gedenkstätte Lager Sandbostel/KZ-Gedenkstätte Neuengamme,
2. mit Nicola Iversen, KZ-Gedenkstätte Neuengamme)

Rundgang 3+4: Erinnern und Gedenken in der KZ-Gedenkstätte Neuengamme: Haus des Gedenkens, Gedenkhain und "Ort der Verbundenheit"
(3. mit Sandra Wachtel, 4. mit Janina Heucke, beide KZ-Gedenkstätte Neuengamme)

Rundgang 5: Erinnern und Gedenken in der KZ-Gedenkstätte Neuengamme: Perspektiven von Verfolgten-Nachkommen und Täter-Nachkommen in Ausstellungen und Begegnungsprojekten
(Karin Heddinga, KZ-Gedenkstätte Neuengamme)

Treffpunkt: vor den ehemaligen Walther-Werken

bis

Kaffeepause im Studienzentrum

bis

Inputs und Diskussion

Global- und verflechtungsgeschichtliche Perspektiven auf die Rolle von Nachkommen in der Erinnerung an Nationalsozialismus und Zweiten Weltkrieg

Moderation: Dr. Elke Gryglewski (Stiftung niedersächsische Gedenkstätten)

Referierende:
Dr. Gerd Hankel (Hamburger Stiftung zur Förderung von Wissenschaft und Kultur)
Dr. Wolfgang Form (bis 2022 Internationales Forschungs- und Dokumentationszentrum Kriegsverbrecherprozesse, ICWC)

bis

Kaffeepause im Studienzentrum

bis

Podiumsdiskussion

Zivilgesellschaftliches Engagement von Angehörigen von NS-Verfolgten und Verfolgtenverbänden

Moderation: Dr. Thomas Lutz

Referierende:
Lukas Welz (Amcha Deutschland)
Isidora Randjelović und Svetlana Kostić (Romani Phen e.V.)
José Trauffler (Vizepräsidentin des Internationalen Sachsenhausen Komitees aus Luxemburg)

bis

Abendessen in den ehemaligen Walther-Werken

bis

Shuttle in die Stadt und individueller Erfahrungsaustausch in den Hotels

Donnerstag,

Zeitraum Beschreibung
bis

Frühstück für Hotelgäste
Informationen zur Abfahrt der Shuttles werden im Vorfeld der Tagung per E-Mail bekanntgegeben.

bis

Ankunft in der KZ-Gedenkstätte Neuengamme

bis

Begrüßung und Einführung in den Tag

Dr. Thomas Lutz und Dr. Susann Lewerenz

bis

Podiumsgespräch und Diskussion

Nachkommen in der Erinnerungsarbeit in Ost- und Westeuropa, den USA und Israel

Moderation: Frederik Schetter

Referierende:
Dr. Mykola Borovyk (Gedenkstätte Sachsenburg, Kommunikations- und Dokumentationszentrum)
Mirna Funk (Schriftstellerin und Journalistin)
Dr. Martine Letterie (Amicale Internationale KZ Neuengamme

bis

Pause und Gang zu den ehemaligen Walther-Werken

bis

Markt der Möglichkeiten

Projektvorstellungen von Initiativen, Verbänden und Gedenkstätten

Bisher feststehende Projektvorstellungen:

Das Ausstellungsprojekt "trotzdem da! Kinder aus verbotenen Beziehungen zwischen Deutschen und Kriegsgefangenen oder Zwangsarbeiter*innen"
mit Lucy Debus (Gedenkstätte Lager Sandbostel)

Das Multimedia-Projekt "#WaswillstDutun?"
mit Ansgar Karnatz und Franciska Henning (KZ-Gedenkstätte Neuengamme)

Das Website-Projekt "Voices of the Next Generation"
mit Arne Pannen und/oder Katja Anders (Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen)

Das Ausstellungsprojekt "Als 'Asoziale' und 'Berufsverbrecher' verfolgte Menschen im NS" der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas und der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
mit Oliver Gaida und Merle Stöver (Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas)

Parallel dazu Rundgang: Erinnern und Gedenken in der KZ-Gedenkstätte Neuengamme: Perspektiven von Verfolgten-Nachkommen und Täter-Nachkommen in Ausstellungen und Begegnungsprojekten
mit Karin Heddinga

Treffpunkt für Rundgang: vor den ehemaligen Walther-Werken

bis

Mittagessen in den ehemaligen Walther-Werken

bis

Arbeitsgruppen im Studienzentrum

Vorstellung der AG-Themen im Plenum, im Anschluss AG-Sitzung von 90 Min.

AG1: Nachgeschichte der Shoah in Familien und Gesellschaft
Marina Chernivsky (Kompetenzzentrum für Prävention und Empowerment) und Adina Dymczyk (Amcha Deutschland)

Moderation: Frederik Schetter

AG 2: (Transgenerationelle) Lebensgeschichten in Bildungsprojekten des Bundesverbands Information und Beratung für NS-Verfolgte e.V.
Katarina Gavrik und Katharina Pysmenna (Bundesverband Information und Beratung für NS-Verfolgte e.V.)


Moderation: Anja Fredebeul-Krein (Bundeszentrale für politische Bildung)

AG 3: Arbeit mit Angehörigen von Opfern der 'Euthanasie'
Dr. Carola S. Rudnick ("Euthanasie"-Gedenkstätte Lüneburg)

Moderation: Dr. Susann Lewerenz

AG 4: Projekte mit Nachkommen in den Gedenkstätten Neuengamme, Sachsenhausen und Sandbostel: Schwerpunkte, Überschneidungen, Herausforderungen
Lucy Debus (Gedenkstätte Lager Sandbostel), Swenja Granzow-Granzow-Rauwald bzw. Ansgar Karnatz und Franciska Henning (KZ-Gedenkstätte Neuengamme) und Arne Pannen und/oder Katja Anders (Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen)

Moderation: Dr. Thomas Lutz

bis

Kaffeepause

bis

Fishbowl

Kurze Berichte aus den AGs

Moderation: Dr. Thomas Lutz und Dr. Susann Lewerenz

bis

Fishbowl

Reflexionsrunde mit Inputs und abschließender Diskussion

Moderation: Prof. Dr. Oliver von Wrochem und Dr. Susann Lewerenz

Referierende:
Ksenja Holzmann (Denkort Bunker Valentin)
Gottfried Kößler (ehem. Fritz Bauer Institut und Jü disches Museum Frankfurt)
Dr. Kerstin Schwenke (KZ-Gedenkstätte Dachau)

bis

Abschluss und Verabschiedung des Plenums

bis

Shuttle zum H4 Hotel

bis

Gemeinsames Abendessen im H4 Hotel, danach informeller Austausch und individueller Transfer zu den anderen Hotels

Freitag,

Zeitraum Beschreibung
bis

Frühstück für Hotelgäste

bis

Lunchpakete werden in den Hotels bereitgestellt, individuelle Anreise zu den einzelnen Außenstellen mit ÖPNV

bis

Rundgänge durch Gedenkstätten und Lernorte in der Innenstadt

Rundgang 1: denk.mal Hannoverscher Bahnhof
(mit Juliane Podlaha, Stiftung Hamburger Gedenkstätten und Lernorte)

Rundgang 2 (ggf. a+b): Geschichtsort Stadthaus
(mit Dr. Christine Eckel und Dr. Christiane Heß, beide Stiftung Hamburger Gedenkstätten und Lernorte)

Rundgang 3: Gedenkstätte Bullenhuser Damm
(mit Marie Stahlfeld, KZ-Gedenkstätte Neuengamme)

Treffpunkte: siehe Tagungsmappe. Gepäck kann an den jeweiligen Orten abgestellt werden.

bis

Individuelle Abreise

Weitere Inhalte

Video Dauer
Video

Victor Laville

1943: Im Bahnkonvoi nach Bayern

Video Dauer
Video

Helena Bohle-Szacki

1944/45: Im Außenlager Helmbrechts des KZ Flossenbürg

Video Dauer
Video

Reinhard Florian

"Es fängt alles klein an und groß hört es auf."

Video Dauer
Video

Sinaida Baschlai

1942: Verschleppung nach Berlin und Arbeit in der Fabrik

Video Dauer
Mediathek

Anita Lasker-Wallfisch

Im Frauenorchester von Auschwitz-Birkenau: 1943 bis 1944