Stitching Democracy Politische Bildung im digitalen Raum
Auf dieser Seite finden Sie alle Informationen zur Tagung "Stitching Democracy - Politische Bildung im digitalen Raum". Die Anmeldung zur Tagung ist geöffnet.
Die Demokratie steht unter Druck. Sinngemäß lauten so seit Jahren die Diagnosen über den Zustand unserer Gesellschaft. Nicht weit sind dann die Rufe nach politischer Bildung. Und nun 2024: Schier unzählbare Videos, Posts und Kommentare auf Instagram, Telegram und TikTok. Darunter viele kritische Inhalte mit antidemokratischen Einstellungen. Es scheint fast so, als erfänden sich Radikalisierung und Demokratieverachtung beinahe täglich neu. Und ihre Resonanz, die scheint so groß wie lange nicht.
Die politische Bildung hat Mühe dieser Entwicklung zu folgen. Die Geschwindigkeit, die Produktionsressourcen, das Know-How und letztlich auch die Frage, ob Bildung in diesem Rahmen überhaupt sinnvoll stattfinden kann bleiben wiederkehrende Diskussions- und Reflexionspunkte.
Die Tagung „Stitching Democracy – Politische Bildung im digitalen Raum“ verfolgt das Ziel in den Austausch zu kommen. Mit Projekten, politischen Bildner*innen, mit Institutionen und mit der Zivilgesellschaft. Kurzum: mit denen, die Demokratie im digitalen Raum stützen und weiterentwickeln. Dabei wollen wir den Austausch im Feld verbessern, wichtige Impulse aus der Landschaft der digitalen Politischen Bildung zusammenbringen und die Zusammenarbeit zwischen Projekten und Fördermittelgebenden reflektieren und verbessern.
Deshalb laden wir vom 24.-26. September 2024 ins BUM nach Berlin ein. Das Hauptprogramm der Tagung findet hierbei vom 24.-25. September statt. Am 26. September bieten wir ergänzend die Möglichkeit zur Teilnahme an Design Sprints zur gemeinsamen (Weiter-)Entwicklung neuer Projektideen an.
Call for Participation
Während der Tagung möchten wir Ihnen die Möglichkeit geben Ihre Projekte, Ihre Arbeit und Ihr Engagement vorzustellen und sich zu vernetzen. Hierzu fand im Vorfeld der Tagung ein Call for Participation statt, über den Workshopvorschläge und Bewerbungen für den Projektmarkt eingereicht werden konnten. Alle Workshops der Tagung wurden aus der Community eingereicht und werden von den verschiedenen Projekten selbst gestaltet.
Programmübersicht
Dienstag, 24.09.2024
14:00 Begrüßung und Auftakt
Keynote: Einblick in die Wirklichkeit redaktioneller Arbeit auf Instagram & co.
Vorlaut Kollektiv15:30 Projektpitches
Open-Stage/Mic für alle Teilnehmenden, die ihre Projekte vorstellen möchten. Keine Rückfragen, nur ein Pitch und Gesprächsanlässe für die weitere Tagung.16:00 Kaffeepause und Beginn des Projektmarktes
Im Projektmarkt haben verschiedene Projekte und Organisationen die Möglichkeit ihre Arbeit vorzustellen. Ergänzt wird das Angebot durch Gaming-Stationen, an denen verschiedene Serious-Games ausprobiert werden können.17:00 Diskussion
Im April wendeten sich die Schüler*innenvertreter*innen der ostdeutschen Bundesländer mit einem offenen Brief an die Öffentlichkeit. Ihr Anliegen: Rechtsextreme Parolen ihrer Mitschüler*innen. Am 9.6. zeigten die Europawahlen, dass diese Beobachtungen der Schüler*innen sich auch in Wahlerfolgen niederschlagen. Analysen über diese Ergebnisse überschlugen sich. Jetzt, wo sich der Staub etwas legt, gilt es der Frage nachzugehen, was tatsächlich auf Plattformen wie TikTok vor sich geht, welche Radikalisierungspotenziale existieren und wie politische Bildung reagieren könnte.
Im Gespräch diskutieren u.a.:Theresa Lehman, Projektleiterin Pre:Bunk - Amadeu Antonio Stiftung
Dr. Franziska Martini, Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt: „Digital Awareness – Datenbasierte Analyse für demokratische Kultur“ - Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft (IDZ)
Magdalena Hess Mitinitiatorin und Vertreterin der Kampagne „Reclaim TikTok"
18:00 gemeinsamer Ausklang
Mittwoch, 25.09.2024
9:30 Input – Learnings aus zwei Jahren Förderung digitaler politische Bildung
Vom 1.1.2022 bis zum 31.3.2024 förderte die bpb Projekte der digitalen politischen Bildung. Ziel war es Trägern die Möglichkeit zu geben Formate und Methoden zu erproben, für die in den übrigen Fördermodellen zu wenig Raum blieb. Unterstützt wurden die geförderten Projekte durch eine wissenschaftliche Begleitung und formative Evaluation. Mit ihrer Hilfe sollten die Projekte Einblicke in ihre Zielgruppen erhalten, um so neue Impulse für zukünftige Formate entwickeln.
Vertreter*innen des begleitenden Evaluationsteams von das Nettz stellen die Studienergebnisse vor.10:45 Kaffeepause
11:00 Parallele Inputs Slot 1
Hauptraum: KI in der politischen Bildung
Seit die erste Version von ChatGPT im November 2022 online ging, gibt es kaum ein Thema, das mit mehr Begeisterung und Sorge beobachtet und diskutiert wird. Es sind nun beinahe zwei Jahre vergangen und die Entwicklungen in diesem Feld scheinen kein Ende zu nehmen. Es wird zunehmend schwieriger den Überblick zu behalten und einige Fragen drängen sich auf: Welches Tool ist nützlich, wo liegen konkrete Gefahren und wie könnte politische Bildung von dieser Entwicklung profitieren?
Parallel finden verschiedene Workshopangebote aus dem Call for Participation statt:
Mit Sprach-KIs in die politische Bildung - Arbeit und Leben Thüringen
Die Ausweitung der Kampfzone: Wie extrem rechte Akteure KI nutzen - (tbc)
Wie verhandeln wir Konflikte in und mit Medien besser?(tbc)
12:30 Mittagspause
13:30 Parallele Inputs Slot 2
Hauptraum: Propaganda „for you“: Wie sich Antisemitismus und extrem rechte Narrative auf TikTok verbreiten - Bildungsstätte Anne Frank
Die Bildungsstätte Anne Frank hat sich in zwei aufmerksamkeitsstarken Reports intensiv mit aktuellen Trends und Phänomenen auf der Kurzvideoplattform TikTok auseinandergesetzt. Report eins, „Die TikTok-Intifada. Der 7. Oktober 2023 & die Folgen im Netz“, beschäftigt sich mit der Verbreitung von Antisemitismus und Israelhass im Kontext des Nahostkonflikts. Im zweiten Report geht es um das „TikTok-Universum der extremen Rechten“, er beleuchtet vor allem ästhetische Phänomene und jugendkulturelle Aspekte rechtsextremer Propaganda auf der Plattform, die für die Generation Z längst Leitmedium geworden ist. Im Workshop stellen wir die zentralen Erkenntnisse vor und diskutieren über die Herausforderungen für die digitale politische Bildung und die Zivilgesellschaft im Netz.
Parallel finden verschiedene Workshopangebote aus dem Call for Participation statt:
"Erlebnistage Hate Speech im Online Gaming" - Einsichten und Absichten des bpb-geförderten Projektes - Stiftung für Engagement und Bildung e.V.
#meinklima – Content Produktion als Methode in Seminaren zu Klimakrise und -gerechtligkeit - Bildungsstätte Alte Schule Anspach, basa e.V.
KryptoKids und das geheime Netzwerk - Fachstelle für Jugendmedienkultur NRW
15:00 Kaffeepause
15:15 Parallele Inputs Slot 3
Hauptraum: Social Media – Trends und Entwicklungen
Bedeutung und Nutzung von Social Media Plattformen nehmen weiter zu. Gleichzeitig sind viele Trends und Entwicklungen nicht auf den ersten Blick verständlich und insbesondere Hintergrundmechanismen oft undurchsichtig. Seit 2012 analysieren Martin Fehrensen und Simon Hurz mit dem „Social Media Watchblog“ aktuelle Trends und fassen wöchentlich Trends, Nachrichten und Debatten zusammen. Für die Konferenz gibt Martin Fehrensen einen Einblick die aktuelle Arbeit und die neuesten Diskussionen rund um Social Media, Tech und KI.
Parallel finden verschiedene Workshopangebote aus dem Call for Participation statt:Die Online Community = Community aus Mikroinfluencer*innen? Learnings aus dem Kurzvideoprojekt „o[s]tklick community“ - o[s]tklick - Zentrum Liberale Moderne
Chatten, Spielen, Cat-Content: Formate (nicht nur) für Erwachsene - La Red - Vernetzung und Integration e.V.
Deine Insel - ZDF
16:45 Pause
17:00 Diskussion zur Zusammenarbeit in der Förderung
Politische Bildung und Zivilgesellschaft werden in der Bundesrepublik entscheidend durch Förderungen der Bundesregierung gestützt. Das Verhältnis zwischen den Mittel gebenden Institutionen, der bpb und allen voran Demokratie Leben und den Projekt umsetzenden Akteuren der der Zivilgesellschaft und der politischen Bildung ist also von zentraler Bedeutung. Dieses Verhältnis zeigte sich in der Dynamik der letzten Jahre zwar als sehr Robust, doch scheint es dringender denn je in den Austausch zu kommen. Wie soll Förderung gestaltet sein, welche Erwartungen existieren, welche Rahmenbedingungen liegen vor und wie können diese effektiver genutzt werden.
Was sind die Erfahrungen aus der letzten Förderperiode des Programms „Demokratie im Netz“? Wie kann eine zukünftige Förderung aussehen und welche Schwerpunkte sollen hier gesetzt werden?
Donnerstag, 26.09.2024
9:30 Formatentwicklung / Design-Sprints
Unter Anleitung von Produktenwickler*innen können die Teilnehmenden in verschiedenen zielgruppenspezifischen Gruppen Designsprints durchlaufen.12:30 Abschluss
Weitere Informationen zu Programm und Ablauf der Veranstaltungen veröffentlichen wir hier in den nächsten Wochen. Nutzen Sie das oben verlinkte Anmeldeformular ("Jetzt bewerben") um über den Veranstaltungsverteiler alle aktuellen Informationen und einen Hinweis zur Anmeldung erhalten.
Hinweise zur Veranstaltung
Veranstaltungsadresse:
Externer Link: bUm – Raum für solidarisches Miteinander
Paul-Lincke-Ufer 21
10999 Berlin
Veranstalter:
Bundeszentrale für politische Bildung
Anmeldung: