Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Webtalk: Emotionale Transnationalität und globale Konflikte | bpb.de

Webtalk: Emotionale Transnationalität und globale Konflikte

(© adobe stock - aleksandarfilip)
Datum der Veranstaltung Dienstag, 01. April 2025
Uhrzeit der Veranstaltung 16:00 – 17:30 Uhr
Download-Link: Termin herunterladen

Über die Veranstaltung

Transnationalität wird in Studien zu Migration als Ausmaß an Konnektivität – also Verbindung – von Individuen und Gruppen über nationalstaatliche Grenzen hinweg definiert. Die Fokussierung auf das Ausmaß dieser Verbindungen vernachlässigt jedoch, die Qualität – also das „Wie“ und das „Warum“ – dieser Verbindungen in den Blick zu nehmen. Dies ist jedoch insbesondere in Zeiten globaler Konflikte, Krisen und Kriege entscheidend, um einen differenzierten Blick zu entwickeln. Grenzüberschreitende Verbindungen können auch ausschließlich emotionaler Art sein – also in Form von Emotionaler Transnationalität auftreten. Emotionale Verbindungen sind dabei nicht statisch, sondern hybrid und in Veränderung begriffen. Der Webtalk befasst sich aus dieser Perspektive mit Aspekten emotionaler Transnationalität im Kontext von aktuellen Krisen, Konflikten und Kriegen. In dieser Weise trägt das Konzept zu einer differenzierten Betrachtung aktueller Auseinandersetzungen in der superdiversen Gesellschaft bei.

Mit Dr. Yvonne Albrecht (Deutsches Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung)

Der Webtalk findet im Rahmen der Webtalk-Reihe „Islamismus – Szenen, Strukturen und Prävention im Wandel?“ statt.

Die Webtalkreihe wirft einen Blick auf aktuelle Dynamiken und Veränderungen im Kontext des extremistischen und gewaltbereiten Islamismus, betrachtet das aktuelle Protestgeschehen und die Rolle von Antisemitismus in Radikalisierungsprozessen, fragt nach transnationalen Verknüpfungen und den Hintergründen von Radikalisierungsgeschehen. Zudem diskutieren wir die Rolle der Medien, beschäftigen uns mit Agitatoren sowie digitalen Entwicklungen – einschließlich der wachsenden Bedeutung von Gaming-Räumen als radikalisierungsfördernde Struktur. Gemeinsam mit Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Prävention und politischer Bildung diskutieren wir, wie extremistischen Ideologien entgegengewirkt und konstruktive Alternativen geschaffen werden können.

Alle Webtalks finden jeweils dienstags von 16:00 - 17:30 Uhr per Zoom statt. Alle registrierten Teilnehmenden erhalten per Mail am jeweiligen Vorabend den Veranstaltungsraum.

Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier: Externer Link: https://www.radis-forschung.de/forschung/veranstaltungen/webtalkreihe-2025

Hinweise zur Veranstaltung

Veranstalter:
Eine Kooperation der Bundeszentrale für politische Bildung, Ufuq e.V. und dem Forschungsverbund RADIS.

Anmeldung:
Teilnahmegebühr: kostenlos
Sprache der Veranstaltung: Deutsch

Interner Link: Jetzt anmelden

Weitere Inhalte

Infodienst Radikalisierungsprävention

Radikalisierungsprävention

Der "Infodienst Radikalisierungsprävention – Herausforderung Islamismus" behandelt die Themen Islamismus, Prävention und (De-)Radikalisierung: mit Hintergrundinfos, Materialien, Terminen & Newsletter

Infodienst Radikalisierungsprävention

Webtalkreihe: Schule – Radikalisierung – Prävention

Was hat Radikalisierungsprävention mit Schule zu tun? Fachleute aus Wissenschaft und pädagogischer Praxis stellen von März bis Juni in zehn Webtalks ihre Ansätze und Forschungsergebnisse vor.