"Save the Date: 69. Bundesweites Gedenkstättenseminar 2025" herunterladen als:
Save the Date: 69. Bundesweites Gedenkstättenseminar 2025 „Blut und Boden“ – (Dis)Kontinuitäten von völkischem Gedankengut bis 1945
Über die Veranstaltung
Das 69. Bundesweite Gedenkstättenseminar im Jahr 2025 soll für Kontinuitäten und Tradierungen des völkischen Denkens und der NS-Propaganda sensibilisieren. Der Dokumentations- und Lernort Bückeberg informiert auf dem historischen Gelände der von 1933 bis 1937 jährlich veranstalteten „Reichserntedankfeste“ über Massenveranstaltungen der NS-Propaganda. Im Fokus des diesjährigen Seminars stehen folgende Fragen: Was sind zentrale Elemente, Sprache und Bilder völkischen Denkens in Geschichte und Gegenwart? Welche Vermittlungsangebote bieten Gedenkstätten in Niedersachsen und bundesweit an? Welche Aufschlüsse und Desiderate geben Forschungen zu Rechtsextremismus und Autoritarismus über Kontinuitätslinien? Was heißt „Kontinuität“ mit Blick auf ideelle und personelle Ebenen? Wie sind Akteur/-innen der Erinnerungskultur in vergangenen Jahrzehnten mit Kontinuitäten umgegangen, und welche Versäumnisse sind hierbei zu reflektieren? Inwieweit werden in der heutigen Vermittlungsarbeit visuelle und sprachliche Ideologien reproduziert?
In parallelen Workshops sollen u.a. ausgehend von historischen Orten in Niedersachsen, Quellen und Materialien beleuchtet werden: Wie lassen sich mittels Film- und Bildanalyse völkische Bildsprache und Propaganda analysieren, und welche Formen der Ästhetisierung finden sich heute? Inwieweit prägte völkische Heimatliteratur die NS-Ideologie und wo finden sich Motive in heutigen Debatten um Naturschutz und Landwirtschaft wieder? Welche Rolle spielte Zwangsarbeit in Niedersachsen, und wie lassen sich Kontinuitäten rund um das Thema (erzwungene) Arbeit heute betrachten? Welche Mythen spielen in rechtsextremen Angriffen eine Rolle, und wie können sich Gedenkstätten positionieren?
Hinweise zur Veranstaltung
Veranstaltungsadresse:
Weserbergland-Zentrum
Rathausplatz 7
31785 Hameln
Veranstalter:
Veranstaltet von der Bundeszentrale für politische Bildung, der Externer Link: Stiftung Topographie des Terrors und der Externer Link: Stiftung niedersächsische Gedenkstätten in Zusammenarbeit mit dem Externer Link: Dokumentations- und Lernort Bückeberg
Zielgruppe:
Akteurinnen und Akteure aus dem Bereich der Gedenkstättenarbeit
Anmeldung bei (Kontakt):
Bitte senden Sie das ausgefüllte Interner Link: Anmeldeformular an E-Mail Link: Gedenkstaettenseminar-2025@stiftung-ng.de.
Kontakt für Rückfragen:
Herr Mattis Binner
E-Mail Link: Gedenkstaettenseminar-2025@stiftung-ng.de
Pressekontakt:
Journalistinnen und Journalisten wenden sich bitte an die
Anfahrtsbeschreibung:
Informationen zur Anfahrt: Externer Link: https://www.hameln.de/de/wirtschaft-stadt-umwelt/wirtschaft/messen-und-tagungen/weserbergland-zentrum/erreichbarkeit
Hinweise zur Teilnahme:
Teilnahmegebühr: siehe Anmeldeformular
Alle Informationen zur Anmeldung finden Sie im Interner Link: Anmeldeformular. Anmeldeschluss ist der 15. Juni 2025.
Wir bitten um Verständnis, dass nur eine begrenzte Anzahl von Plätzen zur Verfügung steht und möchten Angehörigen möglichst vieler verschiedener Einrichtungen eine Teilnahme ermöglichen.