"Einsamkeit – eine Herausforderung für die Demokratie?" herunterladen als:
Einsamkeit – eine Herausforderung für die Demokratie? Fachforum zur politischen Bildung in ländlichen Räumen
Über die Veranstaltung
Einsamkeit war lange ein Tabu, ein individuelles Problem. Doch in letzter Zeit ist die Bedeutung von Einsamkeit und ihren Konsequenzen für die gesamte Gesellschaft zunehmend in den Fokus gerückt. Durch jüngste Studien wie z.B. „Extrem einsam?“ (2023) zu Einsamkeit bei jüngeren Menschen wird deutlich, dass wir Einsamkeit als soziales, gesamtgesellschaftliches Problem in den Blick zu nehmen müssen: Einsame Menschen ziehen sich zurück, fühlen sich zunehmend distanziert von der Gesellschaft und verlieren nach und nach das Vertrauen in die Demokratie und politische Institutionen. Sie beteiligen sich nicht am gesamtgesellschaftlichen Leben und nehmen seltener an Wahlen teil. Demokratiefeindliche Gruppierungen können diese Entwicklungen für sich nutzen und einsame Menschen für ihre Ideologien einnehmen.
Im Rahmen des Fachforums Landwärts wollen wir uns mit der gesamtgesellschaftlichen Relevanz von Einsamkeit und Demokratiedistanz befassen. Leitend werden dabei folgenden Fragen sein:
Was bedeutet Einsamkeit für unseren gesellschaftlichen Zusammenhalt?
Welche Faktoren führen dazu, dass einsame Menschen kein Vertrauen mehr in Demokratie und staatliche Institutionen haben?
Welche Rolle kommt den Sozialen Medien und der fortschreitenden Digitalisierung in Bezug auf Einsamkeitserfahrungen zu?
Welche Begegnungs- und Dialogangebote braucht es in ländlichen oder strukturschwachen Räumen?
Wie können einsame Menschen dennoch für politische Teilhabe und politische Bildung erreicht werden?
Gemeinsam mit Expert/-innen aus der politischen Bildungspraxis, der Wissenschaft und Akteur/-innen aus anderen für den ländlichen Raum relevanten Feldern wollen wir die aufgeworfenen Fragen zur Einsamkeit als gesamtgesellschaftliches Phänomen in den Blick nehmen und funktionierende Ansätze, Ideen und Projekte diskutieren.
Wie bei unseren Fachtagungen der vergangenen Jahre, sind Sie auch in diesem Jahr Teilnehmer/-in und Expert/-in zugleich. Der Fokus liegt auf Austausch und Wissenstransfer, Netzwerkbildung und Kollaboration.
Während der Tagung und im Nachgang entsteht ein Podcast zum Thema, der auch im Herbst in der Mediathek der bpb gehört werden kann.
Wir freuen uns über Ihre Anmeldung und auf die Möglichkeit, gemeinsam ins Gespräch zu kommen.
Hinweise zur Veranstaltung
Veranstaltungsadresse:
Haus Villigst
Iserlohnerstraße 25
58239 Schwerte
Veranstalter:
Bundeszentrale für politische Bildung
Anmeldung:
Teilnahmegebühr: kostenlos
Die Teilnahme am Fachforum ist für Sie kostenlos und beinhaltet eine Übernachtung vom 04.09.-05.09. im Einzelzimmer im Tagungshaus. Fahrtkosten werden nicht erstattet.
Kosten für die Stornierung der Hotelunterbringung, die durch eine Absage bzw. Nichtanreise entstehen, müssen wir Ihnen in voller Höhe in Rechnung stellen, falls Ihr Platz nicht anderweitig vergeben werden kann. Weitere Hinweise zur Organisation erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung.
Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt. Die Anmeldung wird erst wirksam, wenn Sie eine Teilnahmezusage erhalten haben.
Interner Link: Jetzt anmelden