| Zeitraum | Beschreibung |
|---|---|
|
|
Ankommen und Registrieren Vorraum von „Thüringen“ |
|
|
Einführung in den Tag Raum: Thüringen |
|
|
Keynote „Politische Erwachsenenbildung unter Druck: Verlust des Politischen?“ Raum: Thüringen Politische Erwachsenenbildung steht in vielfältiger Hinsicht unter Druck: Auf der einen Seite wird erwartet, dass sie die Entwicklung von Demokratiefähigkeit und -kompetenz der Bevölkerung unterstützt. Auf der anderen Seite werden grundlegende Ziele der politischen Bildung, nämlich Aufklärung und die Vermittlung kritischer Urteilskraft mit dem Ziel der Entwicklung von Mündigkeit und Emanzipation öffentlich zunehmend in Frage gestellt. |
|
|
Pause Raum: Lobby |
|
|
Workshop 1.1 "Räume statt Zielgruppen: Ein Perspektivwechsel in der politischen Bildung" Raum: Sachsen III In der politischen Bildung gilt der Blick auf Zielgruppen oft als selbstverständlich. Wie erreichen wir diejenigen, die nicht ohnehin freiwillig zu uns kommen? Der Zielgruppenansatz versprach dabei eine Lösung mit speziellen Angeboten für „politikferne Gruppen“, „Menschen im ländlichen Raum“ oder „junge Erwachsene“. Aber führt dieser Fokus wirklich weiter, oder kann er nicht auch schädlich sein, weil er Zuschreibungen verstärkt und Teilhabe erschwert? |
|
|
Workshop 1.2 "Lego® Serious Play® – Demokratie im ländlichen Raum gestalten" Raum: Sachsen I + II In diesem Workshop lernen Fachkräfte der politischen Bildung die Methode Lego® Serious Play® kennen und erproben selbst, wie sich komplexe Themen wie Demokratie und Teilhabe spielerisch visualisieren und unterschiedliche Perspektiven einbinden lassen. LEGO® SERIOUS PLAY® ist eine kreative Methode, um gesellschaftliche und politische Themen gemeinsam zu reflektieren. Mit LEGO-Modellen bauen Teilnehmende symbolisch ihre Sichtweisen und Ideen – so entstehen neue Perspektiven, Austausch auf Augenhöhe und gemeinsame Lösungsansätze. Die Methode fördert Beteiligung, Dialog und politisches Denken auf spielerische Weise. |
|
|
Workshop 1.3 "Motzbude" Raum: Otto-Dix I Frust rauslassen, gehört werden, neue Perspektiven gewinnen – das ist die MotzBude! MotzBude steht dafür, Ärger über Politik, Gesellschaft oder den Alltag loswerden – ganz ohne Verurteilung. Ziel ist es Brücken statt Mauern zu bauen. Das Konzept der MotzBude wird im Workshop vorgestellt und ausprobiert. |
|
|
Workshop 1.4 "Mut-Muskel-Workshop" (Teil 1) Raum: Otto-Dix II Klimakrise, Rechtsextremismus und Politikverdrossenheit: Wir brauchen neue Ideen und Maßnahmen, wenn wir aktuelle Herausforderungen und Probleme lösen wollen. Vor allem aber brauchen wir eins: Mehr Mut! Deswegen trainieren wir in unseren Workshops gemeinsam unseren Mutmuskel. In unseren Workshops vermitteln wir Ansätze der Aktionskunst und des künstlerischen Aktivismus. Dabei befähigen wir Menschen, mit den Mitteln der Aktionskunst ihre Anliegen und Ziele zu formulieren und Wege zu entwickeln, diese zu erreichen. Anhand unserer “Methoden der Aktionskunst” tauchen die Teilnehmenden in einen Arbeitsprozess ein. Unser Ziel: Menschen inspirieren und ermutigen, Menschen ins Handeln bringen. Ein politischer, kreativer, aktivierender Workshop als Inspiration für die eigene Haltung. Dieser Workshop wird am Nachmittag fortgesetzt. |
|
|
Mittagspause Raum: Speisesaal |
|
|
Workshop 2.1 " Hilfestellungen für die Beantragung von Fördermitteln" Raum: Sachsen III Wie kann man einen Verein oder ein Projekt finanzieren? Sind nicht genügend Eigenmittel zur Projektfinanzierung der Vorhaben vorhanden, müssen Finanzierungsquellen ausfindig gemacht werden. Neben dem Einwerben von Spenden wie Geld-, Sach- und Zeitspenden sowie Beitragszahlungen von Mitgliedern oder Teilnehmenden fördern Stiftungen und öffentliche Institutionen unterschiedliche Arten von Projekten. |
|
|
Workshop 2.2 "Schutzkonzepte bei Veranstaltungen" Raum: Sachsen I + II Politische Bildungsveranstaltungen bieten Raum für kritische Auseinandersetzung und Dialog, können jedoch auch Risiken für die Teilnehmenden und Bildnerinnen mit sich bringen. Schutzkonzepte spielen eine zentrale Rolle dabei, Sicherheit zu gewährleisten, ohne die Offenheit und den Austausch zu gefährden. In diesem Workshop wird aufgezeigt, wie Schutzkonzepte nicht nur präventiv wirken, sondern auch als Empowerment für Bildnerinnen dienen. Es werden praxisorientierte Ansätze vorgestellt, wie Schutzkonzepte in verschiedene Bildungsformate integriert werden können, um sowohl Teilnehmende als auch Bildnerinnen und Bildner zu stärken. |
|
|
Workshop 2.3 "Council - einander zuhören und verstehen" Raum: Otto-Dix I Wie wir hitzige Debatten und sprachlose Konfliktvermeidung in entspannte Räume von Gehört-werden und Zuhören-können transformieren! Council ist ein sicherer Raum für unbequeme Perspektiven. Hier können wir gleichberechtigt und mit reguliertem Nervensystem unsere Wahrheiten aussprechen und denen der anderen wirklich zuhören. Bereichernd und unbedingt Empathie fördernd. Council kann mit „zu Rate sitzen“ übersetzt werden und ist ein Gesprächsformat, das Anleihen bei Entscheidungsprozessen von Gemeinschaften weltweit nimmt, die egalitär und ohne politische Anführer organisiert sind und z.T. mehrere tausend Jahre kulturelles Kontinuum vorweisen können. |
|
|
Workshop 2.4 "Mut-Muskel-Workshop" (Teil 2) Raum: Otto-Dix II Klimakrise, Rechtsextremismus und Politikverdrossenheit: Wir brauchen neue Ideen und Maßnahmen, wenn wir aktuelle Herausforderungen und Probleme lösen wollen. Vor allem aber brauchen wir eins: Mehr Mut! Deswegen trainieren wir in unseren Workshops gemeinsam unseren Mutmuskel. In unseren Workshops vermitteln wir Ansätze der Aktionskunst und des künstlerischen Aktivismus. Dabei befähigen wir Menschen, mit den Mitteln der Aktionskunst ihre Anliegen und Ziele zu formulieren und Wege zu entwickeln, diese zu erreichen. Anhand unserer “Methoden der Aktionskunst” tauchen die Teilnehmenden in einen Arbeitsprozess ein. Unser Ziel: Menschen inspirieren und ermutigen, Menschen ins Handeln bringen. Ein politischer, kreativer, aktivierender Workshop als Inspiration für die eigene Haltung. Dieser Workshop ist eine Fortsetzung des Workshops vom Vormittag. |
|
|
Pause Raum: Lobby |
|
|
Abschlussgespräch Raum:Thüringen |
|
|
Optional: Fahrt zum Medienzentrum Treffpunkt zur Abfahrt: Vorraum von „Thüringen“ |
|
|
Besichtigung des Medienzentrums der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb Christine Eckes, Bundeszentrale für politische Bildung/bpb Seit 2021 sitzt die bpb nicht nur in Bonn und Berlin, sondern auch in Gera. 2025 wurde in Gera das bpb:medienzentrum in den Gera Arcaden eröffnet. |