Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Game over? Rechtsextremismus im Gaming | bpb.de

Game over? Rechtsextremismus im Gaming Online-Fachtage Rechtsextremismus. Einblicke in Organisationsstrukturen, Ideologien und Ziele einer heterogenen Szene

(© picture-alliance, Hendrik Schmidt/dpa-Zentralbild/dpa | Hendrik Schmidt)
Datum der Veranstaltung Freitag, 19. September 2025
Uhrzeit der Veranstaltung 10:00 – 14:00 Uhr
Ort der Veranstaltung Online
Download-Link: Termin herunterladen

Über die Veranstaltung

Digitale Spiele sind längst zum Massenmedium geworden: Über 70 Prozent der 12- bis 19-Jährigen in Deutschland greifen regelmäßig zu Maus, Controller oder Smartphone. Diese enorme Reichweite macht Gaming-Kulturen auch für Rechtsextreme attraktiv. Erste Propagandaspiele kursierten bereits in den 1980er-Jahren, jüngere Eigenproduktionen wie „Heimat Defender: Rebellion“ zeigen, dass solche Versuche fortbestehen – bleiben jedoch Randphänomene. Entscheidender ist die Verschiebung in die begleitenden Räume des Gamings: Auf Spielplattformen, in privaten und öffentlichen Chat-Kanälen, durch Mods oder Livestreamchats zirkulieren Codes, Memes und Verschwörungsmythen, oft verpackt als „edgy“ Humor.

Rechtsextreme Gruppen bilden dort zwar nur eine kleine Minderheit, nutzen die Reichweite populärer Communities aber geschickt für Normalisierung oder auch Radikalisierung und Rekrutierung. Zwischen Trolling, Antifeminismus, Incel-Narrativen und offener Hetze entstehen Teilräume, in denen Hasssprache schwer auf Gegenwehr trifft und juristische Grenzen kaum durchsetzbar sind. Besonders anfällig sind Plattformen, in denen Nutzende Mods, Skins oder Server selbst gestalten: Hier werden Hakenkreuze, NS-Parolen oder „Great-Replacement“-Anspielungen schnell zum vermeintlichen Gag. Gleichzeitig bleiben und gestalten Games und deren Communities lebendige Sozialräume, die Kreativität, Kooperation und Vielfalt ermöglichen – sie pauschal zu verteufeln wäre ebenso falsch wie gefährlich.

Vor diesem Hintergrund lädt der vierstündige Online-Fachtag „Game over? Rechtsextremismus und Gaming“ am 19. September 2025 dazu ein, das Phänomen näher zu beleuchten und gemeinsame Antworten zu entwickeln. Welche Narrative und Verschwörungsmythen verfangen im Gaming-Kosmos, und über welche Formate verbreiten sie sich? Wie wirken Gamification und Community-Belohnungssysteme als Katalysatoren der Radikalisierung? Welche Verantwortung tragen Plattformbetreibende, Entwicklerstudios, Pädagogik und Strafverfolgung, und wo liegen wirkungsvolle Präventions- und Interventionsansätze? Diese und weitere Fragen werden diskutiert und Handlungsoptionen erarbeitet, damit schließlich für rechtsextreme Strategien gilt: Game over!

Hinweise zur Veranstaltung

Veranstaltungsadresse:
Online über Zoom, den Link und Informationen zur Nutzung erhalten angemeldete Teilnehmende kurz vor der Veranstaltung

Veranstalter:
Bundeszentrale für politische Bildung

Zielgruppe:
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Sicherheitsbehörden, kommunalen Verwaltungen, der Justiz sowie interessiertes Fachpublikum

Anmeldung:
Teilnahmegebühr: keine

Interner Link: Jetzt anmelden

Weitere Inhalte

Konferenz / Tagung

Online-Fachtage Rechtsextremismus

Die Online-Fachtage Rechtsextremismus ermöglichen Einblicke in die Organisationsstrukturen, Ideologien und Ziele einer heterogenen Szene für Sicherheitsbehörden, Verwaltung und alle Interessierten.

Schriftenreihe
5,00 €

Handbuch Gaming & Rechtsextremismus

5,00 €
  • Pdf
  • Epub

Der Einfluss des Rechtsextremismus auf das Gaming ist real und deshalb braucht es fundierte Analysen – ohne Alarmismus. Das Handbuch versammelt hierfür verschiedene Zugänge aus Forschung und Praxis.

  • Pdf
  • Epub
Dossier

Rechtsextremismus

Rechtsextremer Terror, gewaltbereite Gruppen im Internet und auf der Straße, Einzeltäter: In Deutschland haben sich Strukturen entwickelt, die Menschenleben bedrohen. Aber nicht nur im Untergrund…

InfoPool Rechtsextremismus

InfoPool Rechtsextremismus

Der InfoPool Rechtsextremismus ist ein Online-Portal mit praxisbezogenen Hintergrundinformationen zu Rechtsextremismus und politischer Bildung im Themenfeld. Das Portal richtet sich an alle…