Demokratisches Miteinander in der Arbeitswelt Praktische Ansätze, strukturelle Handlungswege und Initiativen
Aktuelle Fragen der Demokratie und des Miteinanders betreffen uns alle. Das wird auch in der Arbeitswelt und in der beruflichen Bildung deutlich. In Kooperation mit der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) hat sich die Fachstelle Demokratie in der beruflichen Bildung stärker mit praktischen Ansätzen, strukturellen Handlungswegen und vorangehenden Initiativen auseinandergesetzt, die das demokratische Miteinander in Arbeitswelt und Ausbildungssystem adressieren.
Im Rahmen einer digitalen Veranstaltung teilen wir erste Erkenntnisse und Ergebnisse dieser Kooperation. Im Mittelpunkt steht eine Podiumsdiskussion, in der Stimmen aus dem betrieblichen Alltag, von den Sozialpartnern, der Bildungsarbeit und der Wissenschaft zusammenkommen. Dazu bietet die Veranstaltung niedrigschwellige Einblicke in Möglichkeiten, demokratisches Zusammenleben in Arbeitswelt und beruflicher Bildung zu verankern und gibt Raum zur Diskussion von Handlungswegen und Zugängen der politischen Bildung.
Mit dem Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) ist auch ein weiterer Kooperationspartner der Fachstelle Teil der Veranstaltung. Davon ausgehend, dass wir auch auf den betrieblichen Seiten der Berufsausbildung demokratische Werte, Haltungen und Handlungen fördern wollen, blicken wir auf passende Ansprache und Vereinbarkeiten mit den Voraussetzungen an den vielfältigen Arbeits- und Lernorten.
Diese Veranstaltung findet im Rahmen der Fachstelle Demokratie in der beruflichen Bildung – insbesondere im Übergangsbereich statt.
Die Fachstelle wird von der Robert Bosch Stiftung gefördert. Die Fachstelle arbeitet in Kooperationen mit dem Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) und der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb).
Hinweise zur Veranstaltung
Veranstaltungsadresse:
Digital/online
Veranstalter:
Fachstelle Demokratie in der beruflichen Bildung in Kooperationen mit dem Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) und der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb).
Anmeldung bei (Kontakt):
Moritz Wöhlbier
E-Mail Link: m.woehlbier@minor-kontor.de
Pressekontakt:
Journalistinnen und Journalisten wenden sich bitte an die
Anmeldung:
Teilnahmegebühr: keine