Literaturhinweise
Alemann, Ulrich von u. a., Das Parteiensystem der Bundesrepublik Deutschland, vollst. überarb. u. akt. Aufl., Wiesbaden 2011, 276 S. Einführung in die Geschichte, Strukturen und Tätigkeit der Parteien mit Parteienkritik
Beyme, Klaus von, Das politische System der Bundesrepublik Deutschland: eine Einführung, 11. Aufl., Wiesbaden 2011, 477 S. Kompaktes Basiswerk zum politischen System
Ders., Von der Postdemokratie zur Neodemokratie, Wiesbaden 2013, 151 S. Analyse der aktuellen Debatte über die Krise der Demokratie
Bösch, Frank, Macht und Machtverlust. Die Geschichte der CDU, Stuttgart 2002, 312 S. Standardwerk zur Geschichte der CDU
Bukow, Sebastian, Die professionalisierte Mitgliederpartei: Politische Parteien zwischen institutionellen Erwartungen und organisationaler Wirklichkeit, Wiesbaden 2013, 320 S. Organisationstheoretisch fundierte, parteienvergleichende Analyse der Organisationsstruktur und -kultur der deutschen Parteien
Crouch, Colin, Postdemokratie, Frankfurt a. M. 2008, 159 S. Die Diskussionen um eine Krise der Demokratie wurden mit diesem Essay und dem Begriff der „Postdemokratie“ maßgeblich angestoßen
Decker, Frank und Neu, Viola (Hg.), Handbuch der deutschen Parteien, Wiesbaden 2007, 440 S. Referenz-Nachschlagewerk mit Informationen zu den deutschen Parteien
Ders., Wenn die Populisten kommen: Beiträge zum Zustand der Demokratie und des Parteiensystems, Wiesbaden 2012, 346 S. Analysen und Reformvorschläge zum Regierungsprozess in der Bundesrepublik
Dittberner, Jürgen, Die FDP: Geschichte, Personen, Organisation, Perspektiven. Eine Einführung, 2., überarb. u. akt. Aufl., Wiesbaden 2010, 343 S. Umfassende Darstellung zu Geschichte, Organisation, Personal, Programm und Wählerbasis der FDP
Faulenbach, Bernd: Geschichte der SPD: Von den Anfängen bis zur Gegenwart, München 2012, 144 S. Anschauliche Darstellung zur 150-jährigen Geschichte der Sozialdemokratie in Deutschland
Gehne, David und Spier, Tim (Hg.), Krise oder Wandel der Parteiendemokratie? Wiesbaden 2010, 248 S. Diskussion aktueller Probleme des Wandels von Parteien und Parteiensystemen
Holtmann, Everhard, Der Parteienstaat in Deutschland, Erklärungen, Entwicklungen, Erscheinungsbilder, Bonn 2012, 302 S. Untersuchung der Strukturen und kulturellen Deutungsmuster, Handlungslogiken und historischen Vorprägungen des Parteienstaates in Deutschland
Hopp, Gerhard (Hg.) u. a., Die CSU: Strukturwandel, Modernisierung und Herausforderungen einer Volkspartei, Wiesbaden 2010, 590 S. Wandlungen des gesamtgesellschaftlichen Umfelds in Bayern und ihre Auswirkungen auf die CSU
Jun, Uwe (Hg.) u. a., Die Zukunft der Mitgliederpartei, Leverkusen 2009, 290 S. Die Autoren analysieren die derzeitige Situation der Mitgliederparteien, insbesondere die Niedergangsdebatte
Ders. (Hg.) u. a., Parteien und Parteiensysteme in den deutschen Ländern, Wiesbaden 2008, 472 S. Systematische Einführung in die Entstehung, Struktur und Entwicklung der Parteien und Parteiensysteme für alle 16 Bundesländer
Marcinkowski, Frank (Hg.), Politik in der Mediendemokratie, Politische Vierteljahresschrift Sonderhefte, Wiesbaden 2009, 680 S. Umfassende Bestandsaufnahme rund um Beziehung zwischen Politik, Partei und Medien
Micus, Matthias, Tribunen, Solisten, Visionäre: Politische Führung in der Bundesrepublik, Göttingen 2010, 316 S. Analyse zum Begriff der „politischen Führung“ anhand der bundesdeutschen Parteien
Munimus, Bettina, Alternde Volksparteien: Neue Macht der Älteren in CDU und SPD? Göttingen 2012, 376 S. Untersuchung des altersstrukturellen Wandels in CDU und SPD
Niedermayer, Oskar, u. a. (Hg.), Die Parteiensysteme Westeuropas, Wiesbaden 2006, 581 S. Handbuch zu Parteien in verschiedenen westeuropäischen Ländern
Ders. (Hg.), Die Parteien nach der Bundestagswahl 2009, Wiesbaden 2012, 360 S. Systematische Bestandsaufnahme der Entwicklungen nach der Bundestagswahl 2009
Ders., Die Piratenpartei, Wiesbaden 2012, 257 S. Aktuelle und umfassende Bestandsaufnahme der Piratenpartei
Rudzio, Wolfgang, Das politische System der Bundesrepublik Deutschland, 8., akt. u. erw. Aufl., Wiesbaden 2011, 563 S. Selbstverständnis, institutioneller Aufbau und Praxis des politischen Systems der Bundesrepublik
Schwarz, Hans-Peter, Die Fraktion als Machtfaktor: CDU/CSU im deutschen Bundestag – 1949 bis heute, München 2009, 368 S. Politologen und Historiker über die Schlüsselrolle von Fraktionen im deutschen Regierungssystem am Beispiel der CDU/CSU-Bundestagsfraktion
Spier, Tim (Hg.) u. a., Die Linkspartei. Zeitgemäße Idee oder Bündnis ohne Zukunft? Wiesbaden 2007, 345 S. Die bislang umfangreichste Untersuchung zur Linkspartei
Ders. (Hg.) u. a., Parteimitglieder in Deutschland, Wiesbaden 2011, 220 S. Ergebnisse der Deutschen Parteimitgliederstudie 2009
Walter, Franz, Die SPD: Biographie einer Partei, 2. Aufl., Reinbek b. Hamburg 2009, 320 S. Standardwerk zur Geschichte der SPD
Ders.: Charismatiker und Effizienzen: Porträts aus 60 Jahren Bundesrepublik, Frankfurt a. M. 2009, 405 S. Kurzporträts bekannter Politiker aus der bundesdeutschen Geschichte und ihrer Gegenspieler
Wiesendahl, Elmar, Volksparteien: Aufstieg, Krise, Zukunft, Leverkusen 2011, 240 S. Der Autor beschreibt und analysiert den Aufstieg, die Hochzeit und den Niedergang der Volksparteien
Zolleis, Udo, Die CDU: Das politische Leitbild im Wandel der Zeit, Wiesbaden 2008, 313 S. Das Buch untersucht den Wandel des politischen Leitbildes der CDU von der Parteigründung bis zum Beginn des Parteivorsitzes von Angela Merkel
Internetadressen
Parteien
Externer Link: https://www.spd.de
Externer Link: https://www.cdu.de
Externer Link: https://www.csu.de
Externer Link: https://www.gruene.de
Externer Link: https://www.fdp.de
Externer Link: https://www.die-linke.de
Externer Link: https://www.piratenpartei.de
Parteistiftungen
Externer Link: https://www.fes.de
Externer Link: https://www.kas.de
Externer Link: https://www.hss.de
Externer Link: https://www.boell.de
Externer Link: https://www.freiheit.org
Externer Link: https://www.rosalux.de
Weiterführende Informationen
Externer Link: https://www.abgeordnetenwatch.de
Externer Link: https://www.politik-digital.de
Externer Link: https://www.politik.de
Externer Link: https://www.e-politik.de
Externer Link: http://www.bpb.de/politik/grundfragen/parteien-in-deutschland/
Externer Link: http://www.bpb.de/politik/wahlen/bundestagswahlen/
Externer Link: http://www.bpb.de/politik/grundfragen/sprache-und-politik/