Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Pocket Schweden | Pocket | bpb.de

Pocket Schweden

von Ralf Laumer

Produktvorschau

Allgemeine Informationen
Produktpreis: 5 € und 500 Cents zuzüglich Versandkosten

Bestellmenge angeben

Dem Warenkorb hinzufügen

Inhaltsbeschreibung

IKEA, ABBA und Elche – das dürften viele Deutsche zuerst mit dem Königreich im Norden der Europäischen Union assoziieren. Gleich dahinter rangieren wohl Vorstellungen über den schwedischen Wohlfahrtsstaat, der auch im Ausland weiterhin ein gutes Image genießt. Und in der Tat: Nicht nur war die Sozialdemokratie über viele Jahrzehnte hinweg die gesellschaftsgestaltende politische Kraft in Schweden, auch steht das Land weiterhin in vielen Rankings weit oben, etwa was soziale Gerechtigkeit und die Gleichberechtigung der Geschlechter betrifft.

Dennoch hat dieses Bild in jüngerer Vergangenheit Risse bekommen – und generell stellt sich die Frage: Wie weit trägt die „Bullerbü-Romantik“ und wie sieht die Realität hinter den stereotypen Bildern aus? Ralf Laumer zeigt auf fundierte und anschauliche Weise auf, was das skandinavische Königreich auszeichnet und wie Schweden zu dem Land wurde, das es heute ist. Er thematisiert kulturelle Eigenheiten ebenso wie das politische System, die Entwicklung der Parteien sowie aktuelle Konflikte und Herausforderungen in der schwedischen Gesellschaft.

Produktinformation

Bestellnummer:

2566

Reihe:

Pocket

Autor/-innen:

Ralf Laumer

Seiten:

347

Erscheinungsdatum:

05.04.2023

Erscheinungsort:

Bonn

ISBN:

978-3-8389-7246-6

Weitere Inhalte

Ukraine-Analysen Nr. 312

Dokumentation: Rüstungsindustrie in Europa

Wie läuft die Aufrüstung in Europa? Sind die europäischen Staaten zukünftig in der Lage die Ukraine ohne die Hilfe der USA zu unterstützen?

Länder-Analysen

Rüstungsindustrie

Vor welchen Herausforderungen steht die ukrainische Rüstungsindustrie? Und inwiefern ist Europa in der Lage, möglicherweise ausbleibende Militärhilfe aus den USA zu ersetzen?