Anfang 2013 bewegte die sogenannte Sexismus-Debatte Politik, Medien und Öffentlichkeit. In der emotional geführten Diskussion hatten es wissenschaftliche Erkenntnisse schwer, durchzudringen. Was wird überhaupt unter Sexismus verstanden, was unter sexueller Belästigung? Wie häufig kommen sexistische Diskriminierungen und sexuell motivierte Übergriffe vor? Welche Folgen haben sie?
Anna-Katharina Meßmer, Miriam Hollstein, Hilal Sezgin, Ralf Bönt
Anmerkungen zur Sexismus-Debatte
Anfang des Jahres 2013 bewegte die sogenannte Sexismus-Debatte Politik, Medien und Öffentlichkeit. Die Autorinnen und Autoren der Beiträge blicken zurück, bieten (persönliche) Einblicke in Entstehung und Verlauf, schauen nach vorn und fragen sich, was von der Debatte geblieben ist.
Luca Di Blasi
Die andere Sexismus-Debatte - Essay
Wenn von der Sexismus-Debatte die Rede ist, die der "Stern"-Artikel "Der Herrenwitz" auslöste, dann wird damit zumeist ein Sexismus gegenüber Frauen impliziert. Tatsächlich wurde hier aber auch erstmalig vernehmlich über die Möglichkeit oder Unmöglichkeit eines Sexismus gegenüber Männern diskutiert.
Charlotte Diehl, Jonas Rees, Gerd Bohner
Die Sexismus-Debatte im Spiegel wissenschaftlicher Erkenntnisse
In der sogenannten Sexismus-Debatte spielten Forschungsergebnisse zu den Themen Sexismus und sexuelle Belästigung nur selten eine Rolle. In diesem Beitrag werden einige häufig vorgebrachte Argumente anhand empirischer Befunde überprüft, um verbreitete Unklarheiten wenigstens teilweise aufzuheben.
Julia C. Becker
Subtile Erscheinungsformen von Sexismus
In den vergangenen Jahrzehnten hat ein Wandel stattgefunden vom Ausdruck offener sexistischer Einstellungen zu mehr subtilen und versteckten Formen der Diskriminierung. Da diese schwerer zu erkennen sind, wird das Konfrontieren sexistischer Handlungen zu einer Herausforderung.
Ulrike Lembke
Sexuelle Belästigung: Recht und Rechtsprechung
Die gegenwärtige Lage des Rechts gegen sexuelle Belästigung ist ein erfreulicher Fortschritt im Vergleich zum Beginn der Debatte. Generelle Schutzniveaus wie konkrete Rechtsprechung sind aber noch sehr uneinheitlich. Rechtliche Konzepte gegen sexistische Diskriminierung müssen weiterentwickelt werden.
Ina Kerner
Varianten des Sexismus
Sexismus ist kein einheitliches Phänomen. Vielmehr tritt er in ganz unterschiedlichen Varianten auf. Intersektionale Ansätze, die verschiedene Formen der Ungleichheit als verschränkt verstehen, und Ansätze queerer Sexismuskritik können dazu beitragen, den Sexismus in seiner ganzen Komplexität zu fassen.
Publikation zum Thema
APuZ - Jahresband 2014
Der APuZ-Jahresband 2014: Sämtliche Ausgaben der Zeitschrift "Aus Politik und Zeitgeschichte" aus dem Jahr 2014.Weiter...