Spätestens seit der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte von 1948 ist das Verbot von Sklaverei eine international akzeptierte Norm, faktisch aber werden Menschen noch immer versklavt und unter schlimmsten Bedingungen ausgebeutet. Da heute nicht mehr Eigentum, sondern die tatsächliche Verfügungsgewalt über eine Person als die entscheidende Kategorie gilt, werden Fälle von Menschenhandel, Zwangsarbeit, Leibeigenschaft oder Schuldknechtschaft oft auch als "moderne Sklaverei" bezeichnet. Je nach Definition und Erhebungsmethode sind die Zahlen über das Ausmaß moderner Sklaverei sehr unterschiedlich. Die Internationale Arbeitsorganisation (ILO) schätzt, dass weltweit derzeit knapp 21 Millionen Menschen Zwangsarbeit leisten müssen.
Hans Joas
Zur Rechtfertigung der Sklaverei - Essay
Die Überwindung der europäischen Gewaltgeschichte bietet keinen Anlass, in kulturellen Triumphalismus zu verfallen. Tatsächlich ließ sich Sklaverei stets gut mit den hochgeschätzten Quellen vermeintlich europäischer Werte vereinbaren.
Michael Zeuske
Globale Sklavereien: Geschichte und Gegenwart
Sklavereien haben die Weltgeschichte von Anfang an nicht nur begleitet, sondern waren oft eine Art Motor hinter dynamischen Entwicklungen. Noch heute gibt es Formen der Sklaverei, die globalhistorisch zu den ältesten gehören.
Jan-Christoph Marschelke
Moderne Sklavereien
Sklaverei ist rechtlich abgeschafft, existiert aber immer noch. Der Beitrag bietet einen knappen systematischen Überblick über Formen, Größenordnungen, Akteure, geografische Schwerpunkte und Ursachen moderner Sklaverei.
Jean Allain
Neubestimmung eines alten Begriffs: Sklaverei und internationales Recht
Viel zu lange war Sklaverei mit einer Vorstellung von Eigentum verknüpft, die den Kern des "Arbeitsverhältnisses" verdeckt: Tatsächlich geht es nicht um Eigentum, sondern darum, umfassende Kontrolle über jemand anderen auszuüben.
Patricia Graf, Antonia Kupfer
Geschlechterverhältnisse in ausbeutenden Arbeitsbeziehungen
Männer und Frauen sind Opfer moderner Sklaverei und extremer Arbeitsausbeutung. Frauen und Männer sind gleichzeitig Täterinnen und Täter. Die Anteile der Geschlechter an Opfern und Tätern sind jedoch ungleich verteilt.
Heike Raphael-Hernandez
Deutsche Verwicklungen in den transatlantischen Sklavenhandel
Lange Zeit wurde der transatlantische Sklavenhandel in Deutschland als historisches Phänomen gesehen, mit dem ausschließlich andere Länder zu tun hatten. Tatsächlich gab es vielfache Verwicklungen – ökonomisch wie intellektuell.
Paula von Gleich, Samira Spatzek
Meine Stadt und Versklavung? Jugendliche auf Spurensuche in Bremen
Warum wissen wir so wenig über Verflechtungen deutscher Handelsstädte in Kolonialismus und Versklavung? Dieser und weiteren Fragen gingen Bremer Schülerinnen und Schüler nach und förderten manch verdeckten Zusammenhang zutage.
Dossier
Menschenrechte
Auf der Flucht vor Zwangsheirat, hinter Gittern wegen der "falschen" Meinung, in der Textilfabrik von Kindesbeinen an: Auch 70 Jahre nach Erklärung der Allgemeinen Menschenrechte ist die Frage nach Freiheit und Würde des Menschen aktuell. Sind Menschenrechte universell? Wer verfolgt Verstöße gegen Menschenrechte? Und wie sieht die Situation in verschiedenen Regionen aus?
Publikation zum Thema
APuZ - Jahresband 2015
Der APuZ-Jahresband 2015: Sämtliche Ausgaben der Zeitschrift "Aus Politik und Zeitgeschichte" aus dem Jahr 2015.Weiter...