Estland, Lettland und Litauen werden häufig als Dreiergespann wahrgenommen. Die dem "Baltikum" zugeschriebene Einheitlichkeit entspricht jedoch nicht dem Selbstverständnis der Esten, Letten und Litauer. Tatsächlich greift sie zu kurz, denn in historischer, religiöser und sprachlicher Hinsicht gibt es grundlegende Unterschiede.
Angesichts der noch nicht lange zurückliegenden Wiederherstellung ihrer Unabhängigkeit ist der Nachdruck einleuchtend, mit dem die drei baltischen Staaten ihre Eigenständigkeit betonen. Spätestens seit Beginn der Ukrainekrise 2014 treten jedoch vor allem ihre gemeinsamen Sicherheitsinteressen in den Vordergrund – umso mehr, als die Zweifel am Zusammenhalt von EU und NATO zunehmen.
Jörg Hackmann
Was ist und wo liegt das Baltikum? Ein Blick auf die politische Geografie der Ostseeregion
Die seit den 1990er Jahren wieder geläufigen Begriffe "Baltikum" und "baltische Staaten" decken sich nicht mit dem Selbstverständnis der Gesellschaften in Estland, Lettland und Litauen, die sich vielmehr als Teil der Ostseeregion oder des Nordens sehen.
Karsten Brüggemann
Kleine Geschichte der baltischen Staaten
Ein kompakter Blick in die Geschichte der baltischen Staaten zeigt, dass sich Litauen ganz anders entwickelt hat als Estland und Lettland. Gemeinsam ist ihnen aber im 20. Jahrhundert das Schicksal von Kleinstaaten zwischen Ost und West.
Sigita Urdze
Drei Länder, drei Wege in die Demokratie
Estland, Lettland und Litauen werden aufgrund von Parallelen in ihrer jüngeren Geschichte häufig als Einheit wahrgenommen. Der Blick auf innenpolitische Entwicklungslinien seit ihrer Unabhängigkeit von der Sowjetunion zeichnet ein nuancierteres Bild.
Ada-Charlotte Regelmann
Minderheitenintegration in den baltischen Staaten. Eine Frage der Sprache?
Seit 25 Jahren suchen die baltischen Staaten nach politischen Antworten auf die Herausforderungen ihrer heterogenen Gesellschaften. Doch die Minderheitenpolitiken sind weitgehend unverändert geblieben – mit langfristigen Konsequenzen für die Integration.
Eva-Clarita Pettai
Erinnerungsdiskurse und Geschichtspolitik in den baltischen Staaten
Die Erinnerung an die Geschichte des 20. Jahrhunderts ist in den baltischen Staaten von Konflikten und Politisierung geprägt. Mit Blick auf Holocaust und Sowjetzeit wird das histori-sche Selbstverständnis als Opfernationen durch konkurrierende Erzählungen infrage gestellt.
Aus der APuZ
Die baltischen Staaten und ihr schwieriges Verhältnis zu Russland
Das Verhalten Russlands in Georgien 2008 und der Ukraine 2014 hat bestehende Bedrohungs¬wahrnehmungen und Abwehrhaltungen in den baltischen Staaten verfestigt. Estland, Lettland und Litauen werden ihre offenen Flanken gegenüber Russland mit neuer Brisanz bewusst.
Dorothee Bohle
Baltische Wege aus der Finanzkrise. Musterbeispiele für erfolgreiche Austeritätspolitik?
Estland, Lettland und Litauen hatten im Zuge der Finanzkrise tiefere Wachstumseinbrüche zu verzeichnen als die südeuropäischen Staaten, erholten sich jedoch rasch. Sind die baltischen Staaten Vorzeigefälle für den Erfolg von Austeritätspolitik mit Vorbildcharakter für Südeuropa?