Innovative Potenziale von Politikerinnen
Mehrfachorientierung auf Politik, Beruf und Privatleben
Die "Doppel- und Dreifachbelastung" von Politikerinnen ist keineswegs nur als Handikap, sondern auch als Chance zu verstehen. Die Orientierung auf mehrere Lebensbereiche birgt vielfältige Innovationspotenziale.Einleitung
Nicht erst seit der Wahl von Angela Merkel zur Parteivorsitzenden der CDU ist unübersehbar geworden, dass Frauen in den Parteien und Parlamenten stärker präsent sind als früher. Damit geht zugleich ein vermehrtes wissenschaftliches und journalistisches Interesse an Politikerinnen einher. Oft stehen dabei deren spezifische Schwierigkeiten und Probleme im Mittelpunkt, wofür in der Regel die so genannte Doppel- und Dreifach-Belastung verantwortlich gemacht wird.Im Folgenden wird auf der Basis von Politikerinnen-Interviews [1] ein Perspektivenwechsel vorgenommen. So kommt zum Vorschein, was bislang meist übersehen wurde: Die Orientierung vieler Politikerinnen auf mehrere Lebensbereiche - auf Politik, Beruf und Privatleben - ist keineswegs nur als Handikap, sondern auch als Chance zu interpretieren: Die Mehrfachorientierung birgt auch Innovationspotenziale, sowohl für die Politikerinnen selbst als auch für die Politik und für eine zukunftsfähige Entwicklung der Gesellschaft.
Zunächst wird das Konzept der Mehrfachorientierung erläutert und die Mehrfachorientierung von Politikerinnen beschrieben. Anschließend werden deren innovative Potenziale vorgestellt und im Spiegel politischer Theorien diskutiert. Das Augenmerk liegt dabei auf den positiven Auswirkungen von Mehrfachorientierung, die damit verbundenen Anstrengungen rücken bewusst in den Hintergrund. Dass Mehrfachorientierung unter den gegebenen Umständen eine Belastung darstellt, soll selbstverständlich nicht geleugnet werden. Deshalb steht im Mittelpunkt des darauf folgenden Abschnitts die Frage, unter welchen Bedingungen sie gelingen kann.