Zehn Jahre nach der Deutschen Einheit geht es ums Erinnern und um Bilanzen: Wie ist die politische Stimmung in Ost und West? Was wurde aus der Euphorie, den Hoffnungen und Erwartungen der ersten Zeit? Wie können Ost und West auf ihrem gemeinsamen Weg der Modernisierung des Landes weiterkommen?
Es berichten u.a.: Wolfgang Thierse, Rita Süssmuth, Jens Reich und Wolfgang Bergsdorf.
Bundeszentrale für politische Bildung
Editorial
Zehn Jahre nach der Deutschen Einheit geht es ums Erinnern und um Bilanzen: Wie ist die politische Stimmung in Ost und West?
Wolfgang Thierse
Bürgerinnen und Bürger der Einheit
Am 9. November 1989 hatte Günter Schabowski die Erleichterung der Visa-Vergabe verkündet, die nur Stunden später zur Öffnung der Mauer führte. Was haben wir aus dem Geist weniger Tage und Wochen vor und nach dem Beginn der Freiheit gelernt?
Rita Süssmuth
Zehn Jahre deutsche Einheit:
Vor mehr als einem Jahrzehnt fiel in Berlin die Mauer und feierte anschließend Deutschland seine Wiedervereinigung. Wie hat sich im Laufe der Zeit das Verhältnis zwischen West- und Ostdeutschen verändert?
Regina General
Von Häusern und Utopien
Regina General, Redakteurin der Wochenzeitung "Sonntag", berichtet über ihren Arbeitsalltag mit unüberwindbaren Vorschriften und Reglementierungen. Denn: In der DDR existierte keine Pressefreiheit.
Susanne Gaschke
Neues Deutschland
Wo waren Sie, als die Mauer fiel? Nahezu jede Tageszeitung, jeder Rundfunksender wartete mit Zeitzeugenbefragungen auf, als sich im November 1999 die deutsche Einheit zum zehnten Mal jährte.
Jens Reich
Zehn Jahre deutsche Einheit
Ein sehr persönlicher und vor allem ehrlicher Einblick von Jens Reich. An eine Wiedervereinigung, so der spätere Volkskammer-Abgeordnete, habe er noch im Herbst 1989 niemals geglaubt.
Wolfgang Bergsdorf
Deutschland an der Jahrtausendwende
Zehn Jahre nach der Einheit befindet sich Deutschland in politisch schlechter Laune. Die Euphorie der Jahre 1989/90 ist einer Alarmstimmung gewichen.