Diplom-Umweltwissenschaftler, geb. 1974; zur Zeit verantwortlicher Redakteur von Science's Next Wave Deutschland.
Anschrift: Science's Next Wave, Oranienburger Straße 13 - 14, 10178 Berlin.
E-Mail: evruschkowski@science-int.co.uk
Lokale Agenda 21 in Deutschland - eine Bilanz
Auf der Welt-Umweltkonferenz von Rio verabschiedeten 179 Staaten das Aktionsprogramm für eine nachhaltige Entwicklung, die Agenda 21. Sie wies den Kommunen eine besondere Rolle bei der Umsetzung dieses Konzeptes zu.
I. Einleitung
Global denken - lokal handeln! Prägnanter als mit diesem Leitsatz der Umweltbewegung lässt sich die Kernidee der Lokalen Agenda 21 (LA 21) kaum beschreiben. Auch auf der Weltkonferenz für Umwelt und Entwicklung (UNCED) in Rio de Janeiro 1992 wurde die Bedeutung dieses Prinzips erkannt: Man räumte den Kommunen als kleinster politischer Organisationseinheit eine wichtige Funktion bei der Implementierung der in der Agenda 21 enthaltenen Ziele ein. Wichtigstes Element sollte hierbei die Erstellung einer LA 21 in den Kommunen sein. Seit Rio sind zehn Jahre vergangen, und im September 2002 wird in Johannesburg kritische Bilanz gezogen werden: War der Beschluss mehr als nur ein Lippenbekenntnis? Auch für Deutschland stellt sich die Frage, inwieweit es den Kommunen gelungen ist, das Prinzip der nachhaltigen Entwicklung in ihrer Politik zu verankern. Kann Deutschland im weltweiten Vergleich eine Vorreiterrolle für sich in Anspruch nehmen? Die Beantwortung dieser Fragen steht im Mittelpunkt des Beitrages.
Wir setzen auf dieser Website Cookies ein. Diese dienen dazu, Ihnen Servicefunktionen anbieten
zu können sowie zu Statistik-und Analysezwecken (Web-Tracking).
Wie Sie dem Web-Tracking widersprechen können sowie weitere Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.