Am 21. Juli 1969 betrat der US-Astronaut Neil Armstrong als erster Mensch den Mond. Diesem Moment vorausgegangen war ein technologischer Wettlauf im All zwischen den Vereinigten Staaten und der Sowjetunion, die 1957 mit dem ersten künstlichen Satelliten Sputnik 1 und 1961 mit dem ersten Raumflug des Kosmonauten Juri Gagarin wichtige Etappensiege verbucht hatte.
Nach dem Ende des Kalten Krieges wurde die Erschließung des erdnahen Weltraums zu einem gemeinsamen Projekt. Heute bedeuten die Diversifizierung der Akteure und die Zunahme von Objekten im Orbit eine immense Herausforderung für die Weltraumsicherheit.
Hendrik Fischer, Niklas Reinke, Patrick Wette
Geschichte und Zukunft der Raumfahrt aus deutscher Perspektive
Wenige Technologien waren im 20. Jahrhundert so einflussreich wie die Raumfahrt. Sie vereint Aspekte von Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Kultur. Viele ihrer Wegbereiter waren Deutsche, und nach wie vor trägt Deutschland zu ihrer weiteren Entwicklung bei.
Julia Richers
Roter Kosmos. Kulturgeschichte des Raumfahrtfiebers in der Sowjetunion
Die Raumfahrt gilt gemeinhin als Kind des Kalten Krieges, in dem sich USA und UdSSR einen erbitterten Wettlauf ins All lieferten. Doch die Wurzeln der Sowjetraumfahrt sind deutlich älter als das space race und speisen sich aus einer faszinierenden Vielzahl an Quellen.
Alexander C.T. Geppert
Phantasie, Projekt, Produkt. Astrokultur und der Weltraum des 20. Jahrhunderts
Der Weltraum war nicht immer da, sondern ist ein Produkt des 20. Jahrhunderts. Lange vor dem Kalten Krieg entstand im Wechselspiel von Astrokultur, Zukunftsdenken und Raumfahrttechnik ein Imaginationsraum, der bis heute als Projektionsfläche und Sehnsuchtsort fasziniert.
Marcus Schladebach
Wem gehört der Weltraum? Grundlagen des Weltraumrechts
Seit den 1960er Jahren hat sich eine weltraumrechtliche Ordnung entwickelt, die wie das See- oder das Luftrecht einen besonderen Raum völkerrechtlich regelt. Sie muss beweisen, dass sie auch auf neue Herausforderungen der Raumfahrt effektive Antworten geben kann.
Götz Neuneck
Wettrüsten im All? Stand und Perspektiven der Weltraumbewaffnung
Seit Beginn des Raumfahrtzeitalters wird die Zerstörung von Satelliten erprobt, ohne dass Weltraumwaffen stationiert wurden. Angesichts der zunehmenden Konkurrenz der Weltraummächte müssen diplomatische Anstrengungen verstärkt werden, um ein Wettrüsten im All zu verhindern.
Andreas Anton, Michael Schetsche
Exosoziologie. Szenarien für den Erstkontakt mit außerirdischer Intelligenz
Ausgehend vom aktuellen Stand wissenschaftlicher Diskussionen zum Thema außerirdische Intelligenz werden in dem Beitrag mit futurologischen Methoden verschiedene Szenarien des Erstkontakts zwischen der Menschheit und einer außerirdischen Zivilisation untersucht.