Das vereinte Deutschland wird zu einem eigenen Kapitel in den Geschichtsbüchern. Der gesellschaftliche Aushandlungsprozess über die Frage, wie dieses Kapitel zu schreiben ist und von wem, hat im Vorfeld des 30. Jubiläums der Deutschen Einheit Züge eines Deutungskampfes angenommen. Trotz aller Angleichungsfortschritte sind "Ost" und "West" in Deutschland nach wie vor relevante Kategorien. Fehler und Benachteiligungen im Zuge der seinerzeit so rasch vollzogenen staatlichen Einheit wirken bis heute nach und verdecken bisweilen das, was erreicht worden ist.
Kerstin Brückweh
Das vereinte Deutschland als zeithistorischer Forschungsgegenstand
Das vereinte Deutschland hat in der Geschichtswissenschaft eine Sonderstellung zwischen sozialwissenschaftlicher Begleitforschung, zeithistorischen Meistererzählungen, ostdeutschen Identitätsgeschichten, internationaler Transformationsforschung und politischen Diskussionen.
Steffen Mau
Der Osten als Problemzone? Eine Skizze zur ostdeutschen Soziopolitik
In dem Beitrag wird der Versuch unternommen, die erkennbaren Unwuchten in Ostdeutschland zu erklären. Im Zentrum stehen die schwierige Demokratisierung, die Blaupause West als Transformationsmodell, die sozialstrukturellen Mobilitätsblockaden und die Veränderungserschöpfung.
Edgar Wolfrum
Zum Ende der "alten" Bundesrepublik - Essay
Die "alte" Bundesrepublik war 1989 kein Provisorium mehr. Umso größer war dann der Wandel: Verabschiedet wurde Bonn, der alte Parteien- und der tradierte Sozialstaat, sogar die D-Mark. Das Land wurde souverän, doch der "Aufsteiger" suchte seine neue Rolle in der Welt.
Henrik Scheller
Integrationsbeitrag und Verteilungskonflikt. Geschichte und Perspektiven des Solidaritätszuschlags
Der Solidaritätszuschlag war nie nur eine steuerliche Ergänzungsabgabe, die einen Integrationsbeitrag zur deutschen Vereinigung leisten sollte. Vielmehr war er von Anbeginn auch Anstoß für Verteilungskonflikte – zwischen Steuerpflichtigen sowie Bund und Ländern.
Noa K. Ha
Vietdeutschland und die Realität der Migration im vereinten Deutschland
Auf zwei höchst unterschiedlichen Wegen kamen Menschen aus Vietnam in die Bundesrepublik und in die DDR. Nach dem Kalten Krieg hatte die Neuordnung der globalen Verhältnisse auch Auswirkungen auf die vietnamesische Diaspora im vereinten Deutschland.
Daniel Kubiak
Deutsch-deutsche Identitäten in der Nachwendegeneration
Die Ost-West-Differenz ist für nach 1990 Geborene eine identitätsprägende Kategorie. Während sich junge Ostdeutsche in einigen Situationen selbst als Ostdeutsche identifizieren, bleiben junge Westdeutsche die unsichtbare Norm und reden über Ostdeutsche als die "Anderen".
Karin Thomas, Rüdiger Thomas
Bilderstörung. Fehlwahrnehmungen im deutschen Verständigungsprozess am Beispiel der Kunst
Im gesamtdeutschen Verständigungsprozess zeigen sich politische, gesellschaftliche und ideologische Wahrnehmungsblockaden, divergente Mentalitätsstrukturen, aber auch kulturelle Differenzierungen, die sich in noch immer abgrenzenden Bilderwelten manifestieren.