Zum 1. Januar 2015 wurde in Deutschland ein flächendeckender gesetzlicher Mindestlohn eingeführt. Verbanden einige mit dem arbeitsmarktpolitischen Instrument Hoffnungen auf bessere Verdienstmöglichkeiten und ein geringeres Armutsrisiko, prophezeiten andere einen massiven Abbau von Arbeitsplätzen und eine Schwächung der Wirtschaft.
Die Bilanz der ersten fünf Jahre fällt in weiten Teilen positiv aus. Mit der Corona-Pandemie wird sich indes zeigen, welche Effekte die Lohnuntergrenze in Zeiten eines Konjunktureinbruchs zeitigt. Zugleich erhalten Forderungen, den Mindestlohn auf 12 Euro zu erhöhen, um allen Beschäftigten ein auch im Alter existenzsicherndes Einkommen zu ermöglichen, angesichts der offenbar gewordenen "Systemrelevanz" vieler Berufsgruppen im Niedriglohnsektor neuen Nachdruck.
Arne Baumann, Oliver Bruttel
Fünf Jahre gesetzlicher Mindestlohn. Bilanz und Perspektiven
Kaum eine arbeitsmarktpolitische Maßnahme seit den Hartz-Reformen wurde in Deutschland so kontrovers diskutiert wie die Einführung des gesetzlichen Mindestlohns 2015. Nach fünf Jahren lässt sich eine erste Bilanz ziehen. Welche Wirkungen hat der Mindestlohn entfaltet?
Hagen Lesch, Christoph Schröder
Zur Höhe des Mindestlohns in Deutschland
Lange befürchteten die Gewerkschaften, die Einführung eines gesetzlichen Mindestlohns werde ihre Position im Niedriglohnsektor schwächen. Mittlerweile haben sie ihren Frieden mit dem Mindestlohn gemacht und sind selbst Protagonisten seiner weiteren Reform.
Thorsten Schulten
Der Niedriglohnsektor in der Corona-Krise
In der Corona-Krise sind Niedriglohnempfänger im besonderen Maße von Einkommenseinbußen betroffen, obwohl nicht wenige von Ihnen in "systemrelevanten" Berufen arbeiten. Um den Niedriglohnsektor zu begrenzen wäre eine Weiterentwicklung des Mindestlohngesetzes notwendig.
Claudia Weinkopf
Zur Durchsetzung des gesetzlichen Mindestlohns in Deutschland
Inwiefern wird der gesetzliche Mindestlohn in Deutschland in der Praxis eingehalten? Welche Ansatzpunkte und Maßnahmen könnten dazu beitragen, die Einhaltung und Durchsetzung von Mindestlohnansprüchen zu verbessern und Verstöße wirksamer zu unterbinden?
Wolfgang Schroeder
Mindestlohn, Tarifautonomie und Gewerkschaften
Lange befürchteten die Gewerkschaften, die Einführung eines gesetzlichen Mindestlohns werde ihre Position im Niedriglohnsektor schwächen. Mittlerweile haben sie ihren Frieden mit dem Mindestlohn gemacht und sind selbst Protagonisten seiner weiteren Reform.
Christine Aumayr-Pintar
Mindestlohn in Europa
Die EU-Kommission hat 2019 eine Initiative für gerechte Mindestlöhne angekündigt. Vor diesem Hintergrund wird die Vielfalt der Mindestlohnsetzung in der EU beleuchtet und Fairness und Angemessenheit der nationalen Mindestlöhne diskutiert.
Philip Kovce
Bedingungsloses Grundeinkommen als Grundrecht?
Das bedingungslose Grundeinkommen ist eine strittige Idee mit langer Tradition. Im Zuge der Corona-Pandemie wird seine Einführung immer wieder lautstark gefordert. Was spricht dafür, was dagegen? Und warum sind Grundeinkommensexperimente so schwierig?