Die Teilhabe am (Erwerbs-)Arbeitsleben ist zentral für den Zugang zu Ressourcen und Anerkennung. "Hauptsache Arbeit!" lautet folgerichtig der Ruf. Die Qualität der Arbeitsplätze rückt dabei in den Hintergrund. Prekäre Arbeitsverhältnisse, steigender Zeit- und Leistungsdruck und Entgrenzung zwischen Beruf und "freier" Zeit resultieren immer häufiger im "überforderten Ich".
In den flexibilisierten Arbeitsformen liegen indes durchaus Chancen auf größere Autonomieräume, auf eine bessere Vereinbarkeit von Arbeit, Leben und (Weiter-)Lernen – und nicht zuletzt auf langfristigen ökonomischen Wohlstand. Dazu bedarf es einer nachhaltigen Arbeitspolitik, die bei aller Flexibilisierung soziale Absicherungsmechanismen auf menschenwürdigem Niveau nicht vergisst.
Anne Seibring
Editorial
"Hauptsache Arbeit!" lautet oft der Ruf – die Qualität der Arbeitsplätze rückt dabei in den Hintergrund. In flexibilisierten Arbeitsformen liegen Risiken wie Chancen.
Oskar Negt
Arbeit und menschliche Würde - Essay
Das Bezugssystem von Arbeit und menschlicher Würde hat zentrale Bedeutung für eine Humanisierung der Gesellschaft. Es gilt, die moralische Komponente des Umgangs mit lebendiger Arbeitskraft öffentlich kenntlich zu machen.
C. Keller, O. Groh-Samberg, M. Hofmann, S. Röbenack, G. Reckinger, D. Reiners, K. Schrader, K. Englert
Ein halbes Leben. Vier Kurzporträts aus einer Arbeitswelt im Umbruch
Wie hat sich die Arbeitswelt in den vergangenen Jahrzehnten verändert? Wie erfahren Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen diese Veränderungen, wie gehen sie damit um? In diesem Beitrag gewähren vier Personen Einblicke in ihr Arbeitsleben.
Dieter Sauer
Von der "Humanisierung der Arbeit" zur "Guten Arbeit"
Die Initiativen zu "Guter Arbeit" knüpfen an die Tradition des Reformprojekts "Humanisierung der Arbeit" der 1970er Jahren an. Dieses bietet viel historisches Lernpotenzial; es gilt aber auch, die veränderten Rahmenbedingungen zu beachten.
Eva Senghaas-Knobloch
Arbeitskraft ist mehr als eine Ware. Arbeiten in der postfordistischen Dienstleistungsgesellschaft
Die Welt der Erwerbsarbeit ist durch sehr unterschiedliche Arbeitsbedingungen und Widersprüche gekennzeichnet. Neuen Freiheitsspielräumen stehen prekäre Lebensverhältnisse und ein Anstieg bei psychischen Erschöpfungskrankheiten gegenüber.
Julia Lepperhoff
Qualität von Arbeit: messen - analysieren - umsetzen
Die Qualität von Arbeit ist durch ihre Vielschichtigkeit und den arbeitsmarktpolitischen Kontext nur schwer messbar. Noch schwieriger ist es aber, sie angesichts des Vorrangs von Beschäftigungswachstum politisch umzusetzen.
Alexander Böhne
"Humanisierung" der Arbeit und Wirtschaftlichkeit - Essay
Die Diskussionen verlaufen oft fern der betriebswirtschaftlichen Wirklichkeit. Unternehmen haben die Relevanz von Mitarbeiterzufriedenheit erkannt, müssen aber Unternehmens-, Mitarbeiter- und Kundeninteressen in Einklang bringen.
Cordula Drautz
Arbeit und Autonomie. Plädoyer für eine nachhaltige Arbeitspolitik
Deutschlands Arbeitspolitik ist nicht nachhaltig Eine nachhaltige Arbeitspolitik bezieht die Qualität der Arbeit ein, beruht auf einem erweiterten Arbeitsbegriff und berücksichtigt die Wechselwirkungen zwischen Lebenswelt und Arbeitswelt.
Humanisierung der Arbeit
"Hauptsache Arbeit!" lautet oft der Ruf – die Qualität der Arbeitsplätze rückt dabei in den Hintergrund. In flexibilisierten Arbeitsformen liegen Risiken wie Chancen.