Mit dem gestiegenen Stellenwert globaler Gesundheitspolitik hat sich die Akteurslandschaft seit den 1990er Jahren stark diversifiziert. Die chronisch unterfinanzierte Weltgesundheitsorganisation, der als Koordinierungsinstanz der Vereinten Nationen eine umso wichtigere Funktion zukommt, befindet sich mit Blick auf Gelder und Einfluss zunehmend in Abhängigkeits- und Konkurrenzverhältnissen.
Die Covid-19-Pandemie hat die Fragmentierung und mangelnde Kohärenz in der globalen Gesundheitspolitik deutlicher denn je zutage treten lassen. Im Fokus der Aufmerksamkeit zu stehen, könnte sich für das Politikfeld jedoch auch als Reformkatalysator erweisen und die Auseinandersetzung mit unbequemen Grundsatzfragen forcieren.
Marylyn Addo
"Das Virus wird bei uns bleiben" - Interview
Sie hat an Impfstoffen gegen Ebola und MERS geforscht und leitet derzeit die Phase-1-Studie zur Erprobung eines Impfstoffs gegen Covid-19 am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf. Marylyn Addo spricht über Impfstoffentwicklung und den Verlauf der Covid-19-Pandemie.
Robert Jütte
Zur Geschichte der Schutzimpfung
Das Grundprinzip jeder Schutzimpfung ist die bewusste Einführung krankheitserregenden Materials in ein gesundes Individuum. Es war bereits seit Jahrhunderten bekannt, wurde aber erst mit der Kuhpockenimpfung zum bis heute wichtigsten Instrument im Kampf gegen Seuchen.
Thomas Gerlinger
Variationen der Pandemiebekämpfung. Staatliche Handlungsstrategien gegen Covid-19
Für wohl alle Gesundheitssysteme ist die Covid-19-Pandemie eine neuartige Herausforderung. Viele Gesundheitssysteme antworten in ähnlicher Weise auf diese Herausforderungen, und dennoch ist die Bandbreite der eingeschlagenen Strategien recht groß.
Michael Krennerich
Gesundheit als Menschenrecht
Der Schutz der Gesundheit und eine angemessene Gesundheitsversorgung sind Bestandteile des völkerrechtlich verankerten Menschenrechts auf Gesundheit, das mit staatlichen Unterlassungs- und Handlungspflichten einhergeht. Es kommt auch in Zeiten von Covid-19 zum Tragen.
Elena Sondermann
Globale Gesundheitspolitik zwischen Anspruch und Widersprüchlichkeiten
Globale Gesundheitspolitik ist geprägt von Fragmentierung und Ungleichheiten. "Health for all" bleibt ein fernes Ziel. Die Covid-19-Pandemie rückt fehlende Steuerung, Einflussgefälle und konfligierende Ziele in die Öffentlichkeit, bietet aber auch Gelegenheit für Veränderungen.
Tine Hanrieder
Globale Gesundheitssicherung, nur wie? Kontroversen eines Politikfelds
Wie kann globale Gesundheitssicherheit erreicht werden? Prioritätenkonflikte zwischen Handelsrecht und Gesundheitsschutz sowie zwischen problemspezifischen und strukturellen Gesundheitsmaßnahmen, aber auch die Frage einer universellen Krankenversicherung prägen die Debatten.
Susan Bergner, Maike Voss
Deutschland als Akteur in der globalen Gesundheitspolitik
Deutschland war schon vor der Covid-19-Pandemie ein immer wichtigerer Akteur in der globalen Gesundheitspolitik. Die Pandemie sorgt jedoch für zusätzliche Verschiebungen in der globalen Gesundheitsordnung, die Deutschland noch stärker ins Rampenlicht rücken lassen.