Dieser Text ist unter der Creative Commons Lizenz "CC BY-SA 3.0 DE - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland" veröffentlicht.
Urheberrechtliche Angaben zu Bildern / Grafiken / Videos finden sich direkt bei den Abbildungen.
Ihr Kommentar:
(*) Diese Felder sind Pflichtfelder
Ihr Kommentar wird von der Redaktion geprüft und dann freigeschaltet
Kommentare anderer Nutzer
Lobbyismus
Jeder, der aktiv irgendwelche Interessen - eigene oder die einer privaten oder gesellschaftlichen Gruppe - ist ein Lobbyist. Problematisch wird es vor allem, wenn Akteure in der öffentlichen Verwaltung, Mitglieder einer Regierung oder gewählte Abgeordnete eines Parlamentes beeinflusst werden, ohne dass dies den übrigen Betroffenen bekannt oder sichtbar ist. "Vetternwirtschaft", Korruption, Vorteilsnahme und -gabe sind dann nicht weit weg. Dann immer auf Kosten Dritter.
Ökonomie und Gesellschaft
Sie könnten das Thema mal auf die Agenda
einer Tagung setzen und kontrovers diskutieren
lassen.
Mir persönlich das "vergriffene" Heftchen
Ökonomie und Gesellschaft trotz Lobby-Maul-
korb zusenden ?
Kommentar
Allgemein ist ein Lobbyist ein Mensch, der aktiv seine Meinung oder die anderer vertritt. Wir sind der Meinung, dass ein Problem auftreten kann, wenn Mitglieder der Regierung oder Abgeordnete beeinflusst werden, ohne dass andere Menschen, die jedoch auch davon betroffen sind, nicht darüber informiert werden. Daher haben sie nicht die Möglichkeit deren eigene Meinung zu äußern, wodurch die Definition wiederum in Frage gestellt wird.
Themengrafik
Interessenvertretung
Industrieverbände, Gewerkschaften, Sozialverbände oder Kirchen sind Interessengruppen. Durch sie werden soziale Anliegen, Umweltschutz oder Wirtschaftsinteressen in die Politik eingebracht.
netzdebatte.bpb.de in Social Media
Debatte
Bedingungsloses Grundeinkommen
Was wäre, wenn jede_r von uns jeden Monat vom Staat einen festen Betrag aufs Konto überwiesen bekäme - ohne etwas dafür tun zu müssen? Das ist, vereinfacht gesagt, die Idee eines Bedingungslosen Grundeinkommens (BGE). Die Idee ist kontrovers, denn sie kratz an einigen elementaren Fragen: Ist der Mensch von Natur aus faul oder fleißig? Wie sehr vertrauen wir unseren Mitmenschen wirklich? Was ist der eigentliche Sinn von Arbeit? Woran misst sich eigentlich der Wert von Arbeit?
Schlagworte
Debatte
Robotersteuer
Machen uns Roboter in Zukunft überflüssig? Oder schaffen sie neue Freiräume? Gewiss ist, dass die Automatisierung der Arbeit, aktuell unter dem Schlagwort Industrie 4.0, unsere Arbeitswelt verändern wird. Wie Politik, Gesellschaft und Wirtschaft darauf reagieren, ist allerdings noch offen. Diskutiert wird im Zuge dessen auch über die Einführung einer sogenannten Robotersteuer, die die befürchteten negativen sozialen Effekte abmildern soll. Wir haben zwei Experten zum Thema, um ihre Einschätzung gebeten.