Redaktion Netzdebatte am 02.05.2017 [3 Kommentare]
Unsichere Zeiten? WebTalk zum Thema "Risikogesellschaft" (beendet)
Terror, Klimawandel, Viren, Cyberattacken: Die Welt ist voller Risiken. Viele von ihnen kennen keine Landesgrenzen. Auch wenn unsere westliche Welt in einigen Bereichen sicherer als je zuvor ist, fühlen sich viele Menschen zunehmend unsicher. Zurecht sagen die einen, übertrieben die anderen. Hier finden Sie die Aufzeichnung unser Diskussionsrunde zum Thema "Risikogesellschaft".
Redaktion Netzdebatte am 10.05.2017
Editorial: Wie gefährlich ist die Welt?
Schlagzeilen von Kriegen, Krisen und Katastrophen dominieren die Nachrichten. Einige Politiker/-innen und Parteien überbieten sich mit Sicherheitsversprechen. Wie gehen wir heutzutage mit Risiken um? Und leben wir in einer gefährlichen Zeit?
Redaktion | Lea Schrenk am 30.07.2017 [3 Kommentare]
Deutschland und der Ausnahmezustand
Der Ausnahmezustand stellt eine Art juristische Hintertür zum Schutz der staatlichen Sicherheit dar. Im Falle von Angriffen, Naturkatastrophen oder Umsturzversuchen behalten sich Staaten damit das Recht vor, Teile der Verfassung zumindest vorübergehend außer Kraft zu setzen. Das deutsche Grundgesetz sieht stattdessen die Notstandsgesetze vor.
Redaktion | Merlin Münch am 28.07.2017
Ausnahmsweise sicher - Was macht der Ausnahmezustand mit Frankreich?
Frankreich befindet sich nun seit über einem Jahr im Ausnahmezustand. Konkret heißt das: Mehr Polizei, Militär in den Straßen, Hausdurchsuchungen und Ausgangsverbote. Nicht alle Franzosen sind von diesen Maßnahmen gleich betroffen. Ein Interview mit Carolin Küter, Auslandskorrespondentin für euronews.
Redaktion Netzdebatte am 10.05.2017
Wie sicher fühlen Sie sich?
Prof. em. Dr. Erhard Denninger am 10.05.2017 [3 Kommentare]
Freiheit gegen Sicherheit?
Die Freiheit kann nicht ohne die Sicherheit. Aber braucht Sicherheit die Freiheit? Wie ist das Spannungsverhältnis zwischen den beiden im Grundgesetz festgelegt? Und wie definieren sie das Verhältnis zwischen Bürger und Staat? Wie weit kann sich das Verhältnis in eine der beiden Richtungen verschieben?
Redaktion Netzdebatte am 10.05.2017
"Wir brauchen risikokompetente Menschen"
Lissy Kaufmann am 10.05.2017 [1 Kommentar]
Wie lebt man mit dem Terror?
Kaum ein Land hat so viel Erfahrung damit wie Israel. Unsere Autorin, die dort als Journalistin arbeitet, sagt: Eine gute Mischung aus Wachsamkeit und Gelassenheit hilft.
Georg Ruhrmann am 02.08.2017
Too much information – Risikokommunikation zwischen Rasanz und Resonanz
"Too much information": Dieses Phänomen – von Kognitionswissenschaftlern schon in den 1950er Jahren analysiert – erleben heute die Nutzer im Netz im Sekundentakt. Das gilt besonders für die Wahrnehmung drohender Risiken. Der Jenaer Kommunikationsforscher Georg Ruhrmann zu möglichen sozialen Folgen.
Andrea Schneiker am 10.10.2017
Mit Sicherheit profitabel: Das Geschäft mit der Angst
Egal ob Einkaufszentren, Flughäfen, Flüchtlingsunterkünfte oder Großveranstaltungen: Immer mehr Schutzaufgaben werden von privaten Sicherheitsfirmen übernommen. Zwar ist die Privatisierung von Sicherheit in Deutschland noch nicht so umfassend erfolgt wie in den USA oder Großbritannien, doch auch hierzulande schreitet diese Entwicklung immer weiter voran.
netzdebatte.bpb.de in Social Media
Debatte
Bedingungsloses Grundeinkommen
Was wäre, wenn jede_r von uns jeden Monat vom Staat einen festen Betrag aufs Konto überwiesen bekäme - ohne etwas dafür tun zu müssen? Das ist, vereinfacht gesagt, die Idee eines Bedingungslosen Grundeinkommens (BGE). Die Idee ist kontrovers, denn sie kratz an einigen elementaren Fragen: Ist der Mensch von Natur aus faul oder fleißig? Wie sehr vertrauen wir unseren Mitmenschen wirklich? Was ist der eigentliche Sinn von Arbeit? Woran misst sich eigentlich der Wert von Arbeit?
Schlagworte
Debatte
Robotersteuer
Machen uns Roboter in Zukunft überflüssig? Oder schaffen sie neue Freiräume? Gewiss ist, dass die Automatisierung der Arbeit, aktuell unter dem Schlagwort Industrie 4.0, unsere Arbeitswelt verändern wird. Wie Politik, Gesellschaft und Wirtschaft darauf reagieren, ist allerdings noch offen. Diskutiert wird im Zuge dessen auch über die Einführung einer sogenannten Robotersteuer, die die befürchteten negativen sozialen Effekte abmildern soll. Wir haben zwei Experten zum Thema, um ihre Einschätzung gebeten.