Auf einen Blick
Referentin/Referent (w/m/d) für den Standort Bonn
Entgeltgruppe 13 TVöD
befristet als Elternzeitvertretung gem. § 14 Abs. 1 S. 2 Nr. 3 Teilzeit- und Befristungsgesetz bis voraussichtlich Mitte November 2026
Bewerbungsfrist ist der 11.12.2025
Kennziffer bpb-2025-023
Online bewerben Externer Link: unter diesem Link
Wir sind
Die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) ist eine moderne und innovative Behörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums des Innern (BMI) und orientiert sich mit ihrem Bildungsangebot an den Grundfragen der demokratischen Entwicklung und des gesellschaftlichen Zusammenlebens. Hauptdienstsitz der bpb ist in Bonn, weitere Standorte sind in Berlin und in Gera. Weitere Informationen über die bpb finden Sie im Internet unter
Seit dem 1. September 2025 hat sich die bpb neu aufgestellt und agiert in einer neuen Aufbaustruktur. Das Referat 12 Organisation findet sich hierbei in der Abteilung 1 Zentrale Aufgaben wieder. Die Abteilung 1 Zentrale Aufgaben nimmt administrative Aufgaben von zentraler Bedeutung für die bpb wahr. Sie stellt als serviceorientierte Organisationseinheit sicher, dass die personellen, sächlichen und finanziellen Ressourcen für die Aufgabenerfüllung der bpb zur Verfügung stehen. Die Abteilung gliedert sich in sechs Referate.
Ihre Aufgaben
Begleitung des aufgrund der neuen Aufbaustruktur der bpb laufenden Veränderungsprozesses
Beratung der Organisationseinheiten der bpb zu Aufgaben, Prozessen und Strukturen sowie Entwicklung gemeinsamer zukunftsorientierter Lösungen
Einleitung, Durchführung und Evaluierung von Organisationsuntersuchungen entsprechend des Organisationshandbuchs des Bundes (Inhalte können beispielsweise sein: Personalbedarfe ermitteln, Aufgaben kritisch bewerten)
Einführung und Umsetzung eines zentralen Prozessmanagements mit den Schwerpunkten: Leitung und Management des Projekts, Schulung der Beschäftigten
Analyse und Modellierung von internen Prozessen und Ableitung von Optimierungspotenzialen
Mitarbeit und Vertretung der Organisationsperspektiven in internen Projekt- und Arbeitsgruppen – vor allem zu Digitalisierungsprojekten
Ihr Profil
ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master, Uni-Diplom, Staatsexamen für das Lehramt Sekundarstufe II oder gleichwertiger Abschluss) vorzugsweise in Verwaltungswissenschaften, Arbeits- und Organisationspsychologie, Wirtschaftswissenschaften oder einem vergleichbaren Studiengang
Kommunikationsstärke und Einfühlungsvermögen um unterschiedliche Perspektiven und Bedürfnisse verschiedener Stakeholder zu erkennen und konstruktiv einbinden zu können
sehr gute Beratungs- und Moderationskompetenzen
nachweisbare Erfahrung in der Planung, Durchführung und Evaluation von Workshops, Schulungen und Beratungsgesprächen mit verschiedenen Zielgruppen (Führungskräfte, Mitarbeitende, Teams)
hohes Maß an analytischem Denkvermögen sowie eine strukturierte Arbeitsweise
Bereitschaft zu Dienstreisen an die Standorte der bpb
wünschenswert:
nachweisbare Erfahrung in der Begleitung von Projekten insbesondere in den Bereichen Organisationsentwicklung, Aufbau- und Ablaufstrukturen sowie Veränderungsmanagement
vertiefte Kenntnisse in der Prozessanalyse, -optimierung und -modellierung und sicherer Umgang mit digitalen Prozesserfassungstools
einschlägige Weiterbildung in den Bereichen Prozessmanagement, Organisationsentwicklung oder Change-Management
Wir bieten
eine Einstellung in Entgeltgruppe 13 des Tarifvertrags für den öffentlichen Dienst (TVöD)
bei bestehendem Dauerarbeitsverhältnis ist die Möglichkeit einer Abordnung ohne dem Ziel der Versetzung zur bpb gegeben
ein breites Aufgabenspektrum sowie gute Entwicklungsmöglichkeiten, interessante, abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeiten in einem kompetenten und kreativen Team
flexible Arbeitszeiten, die es Ihnen ermöglichen, berufliche und private Herausforderungen erfolgreich miteinander in Einklang zu bringen (z. B. Gleitzeit, keine Kernzeiten, mobiles Arbeiten, ein auf Ihre Bedürfnisse angepasstes Teilzeitmodell)
offene Kommunikationskultur, eigenverantwortliches Arbeiten, Teamarbeit
intensive Unterstützung und Begleitung in Ihrer fachlichen und persönlichen Weiterentwicklung
Freiraum zur Verwirklichung eigener Ideen in Ihrem Verantwortungsbereich
eine wertschätzende Behördenkultur
Möglichkeit zum Bezug eines Deutschland-Jobtickets (DJT) mit zusätzlichem Arbeitgeberzuschuss
Weitere Hinweise
Bei Bewerbung mit einem ausländischen Abschluss beachten Sie bitte die Hinweise in unserem
Eine Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich. Die bpb gewährleistet die berufliche Gleichstellung von Personen nach dem Bundesgleichstellungsgesetz (BGleiG).
Schwerbehinderte Personen sowie ihnen gleichgestellte Personen werden gemäß des Sozialgesetzbuches - Neuntes Buch - (SGB IX) bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt. Von ihnen wird nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt.
Wir streben eine diverse, die Gesellschaft repräsentierende Belegschaft an. Die bpb begrüßt daher Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten, unabhängig von deren kultureller und sozialer Herkunft, Alter, Religion oder sexueller Identität.
Wir freuen uns über Bewerbungen von Menschen mit Migrationsgeschichte.
Interesse geweckt? Dann werden Sie Teil unseres Teams!
Bitte bewerben Sie sich bis zum 11.12.2025 ausschließlich über das im Internet eingestellte Online-System unter der Kennziffer bpb-2025-023.
Der Link hierzu lautet: Externer Link: https://bewerbung.dienstleistungszentrum.de/frontend/bpb-2025-023/index.html
Sie gelangen zu den jeweiligen Online-Systemen auch über Externer Link: www.service.bund.de.
Passwort und Zugangskennung erhalten Sie unter Angabe Ihrer E-Mail-Adresse. Laden Sie bitte Ihre vollständigen und aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse bzw. Dienstbeurteilungen, Abschlussurkunde und -zeugnis etc., als PDF Dokument) in das Bewerbungssystem hoch.
Sie haben noch Fragen?
Für Fragen im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung steht Ihnen das Team vom Servicezentrum Personalgewinnung unter der Telefonnummer 022899 358-87500 gerne zur Verfügung.