Folgen, Entwicklungen und Herausforderungen rund um die große Zahl der nach Europa und vor allem nach Deutschland Flüchtenden aus den Krisenregionen der Welt waren das beherrschende Thema des Jahres 2015. Die akute Situation forderte von allen Beteiligten kurzfristiges und flexibles Handeln – auch und gerade von den Akteuren der politischen Bildung.
Flucht und Asyl
Flucht und Asyl
„Soforthilfe“
Alle Fachbereiche der bpb waren aufgerufen, das Thema in ihre laufenden Planungen zu integrieren und Formate zu entwickeln, die in kurzer Zeit realisiert werden können. Die Unterstützung der vielen haupt- und ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer in Erstaufnahmeeinrichtungen, die oft erste Ansprechpartner für unterschiedliche Fragen sind, stand ganz oben auf der Agenda. Als eine erste Reaktion machte es sich die bpb zur Aufgabe, „Sofortangebote“ zu schaffen. Diese sollten für die bestehende Infrastruktur an Initiativen von Ehren- und Hauptamtlichen sowie für die Träger politischer Bildung anwendbar sein. Wie groß der Bedarf an Bildungsmaterialien war, wurde schnell deutlich. Die ersten Auflagen des
Diskussion und Beteiligung
Schon in der ersten Jahreshälfte 2015 standen die 11. Aktionstage Politische Bildung vom 5. bis 15. Mai 2015 unter dem Motto „Zuwanderung – Flucht – Asyl: Umgang mit Vielfalt in der politischen Bildung“. Erstmals wurde hier ein aktueller Themenschwerpunkt gesetzt und die in der Öffentlichkeit geführten Diskussionen in zahlreichen Veranstaltungen aufgegriffen.
Mit dem Stift gegen den Krieg
In ganz anderer Form machte die bpb das Thema Flucht und Asyl sicht- und erlebbar, als sie ab dem 11. Dezember 2015 Werke des syrischen Karikaturisten Husam Sara im Bonner Medienzentrum ausstellte. Sara, der selbst aus seiner Heimat flüchten musste, hatte bereits das Cover der Oktoberausgabe 2015 des
Weitere bpb-Angebote zum Thema:
- Externer Link: fluter (Nr. 55) „Flucht“
Interner Link: Aus Politik und Zeitgeschichte „Flucht und Asyl“ (APuZ 25/2015)Diverse Bände der Schriftenreihe, u. a. Über das Meer (Bd. 1554), Bekenntnisse eines Menschenhändlers (Bd. 1621), Aliyahs Flucht oder Die gefährliche Reise in ein neues Leben (Bd. 1615) und Schiffbruch – Das Versagen der europäischen Flüchtlingspolitik (Bd. 1627)
Ergänzend zum Grundgesetz auf Arabisch gab es den
Interner Link: Falter "Grundrechte" , der die ersten 20 Artikel des GG auf Arabisch und Deutsch beinhaltet.
…und vieles mehr.