Anlässlich des 50. Jahrestages des Baus der Berliner Mauer hat die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb zahlreiche Informationsangebote für verschiedene Zielgruppen erarbeitet. Die Angebote im Überblick:
 
 Gemeinsam mit dem Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam e.V. und dem Deutschlandradio hat die bpb die App "Die Berliner Mauer" für das iPhone entwickelt, die die Geschichte vom Mauerbau bis zum Mauerfall multimedial darstellt. Fotos, O-Töne, Filme, Texte und geführte Touren machen die Geschichte Mauer interaktiv erlebbar. Die App kann kostenlos im iTunes-Store von Apple herunterladen werden:
 Externer Link: 
 
 Das bestehende Onlineangebot chronik-der-mauer.de ist zum 50. Jahrestag des Mauerbaus um 30 einzigartige Videoclips erweitert worden. Sie enthalten Hintergrundinformationen zu Mauerbau, Panzerkonfrontation am Checkpoint Charlie, Kuba-Krise und zum Kalten Krieg. Die Clips entstammen dem Rohmaterial für den Dokumentarfilm "Der Bauer und der Millionär – Chruschtschow und Kennedy" von Jürgen Ast und Kerstin Mauersberger und wurden eigens für chronik-der-mauer.de ausgewählt, geschnitten und wo nötig deutsch synchronisiert.
 Externer Link: www.chronik-der-mauer.de
 
 Das von der bpb geförderte 12-teilige Hörspiel "Rolli und die Rockonauten – Als die Mauer denRock ´n Roll spalten wollte" erzählt DDR-Alltagsgeschichte aus der Perspektive von vier ganz normalen Jungs aus Ost- und West-Berlin, die zusammen eine Band gegründet haben. Der Bau der Mauer verändert ihr Leben schlagartig. Die fiktive Geschichte verwebt sich dabei mit der realen Biografie von Michael Gartenschläger, der 1961 den legendären Ted-Herold-Club in Strausberg bei Berlin gründete und später nach Protesten gegen den Mauerbau zu einer lebenslangen Gefängnisstrafe verurteilt wurde. Das komplette Hörspiel finden Sie auf
 Externer Link: 
 
 Für Schüler gibt es einen "Spicker aktuell Nr. 1 – Mauerbau: 13. August 1961" mit den wichtigsten Stichpunkten zum historischen und politischen Hintergrund bis zum Fall der Mauer am 9. November 1989.
 Externer Link: www.bpb.de/publikationen/H6CNP5
 
 Auf Hanisauland.de bietet die bpb zwei verschiedene Mauertouren durch Berlin für Kinder zwischen 8 und 14 Jahren an. Tour 1 führt vom ehemaligen Grenzübergang Friedrichstraße bis zum ehemaligen Grenzübergang Bornholmer Straße, Tour 2 vom Ostbahnhof bis zum Reichstagsgebäude – Sitz des Deutschen Bundestages. Jede Tour beinhaltet einen sehr übersichtlichen Stadtplan, in dem die Route genau eingezeichnet ist, und einen dazugehörigen Tourenplan. Die einzelnen Stationen werden dann ausführlich erklärt – mit Links zum HanisauLand-Lexikon, in dem sich die Kinder weiter informieren können.
  Externer Link: www.hanisauland.de/spezial/mauerfall-2009/mauerfall-2009-kapitel-8.html
 
 Ebenfalls zum 50. Jahrestag des Mauerbaus erschienen auf Deutsch und Englisch die beiden Pocketausgaben "Die Berliner Mauer" und "The Berlin Wall Story":
 Externer Link: www.bpb.de/publikationen/KXOEZU
 Externer Link: www.bpb.de/publikationen/AMPIQM
 
 Das umfassendes Online-Dossier "50 Jahre Bau der Berliner Mauer" bündelt verschiedene Angebote zum Thema zusammen und bietet weitere Informationen
 Externer Link: www.bpb.de/mauerbau
 
Weitere Publikationen zur Berliner Mauer im Angebot der bpb:
 
 Hans-Hermann Hertle - Die Berliner Mauer / The Berlin Wall
 Externer Link: www.bpb.de/publikationen/JUVV4V
 
 Aus Politik und Zeitgeschichte – 50 Jahre Mauerbau
 Externer Link: www.bpb.de/publikationen/POYHNO
 
 Informationen zur politischen Bildung (Heft 250) – Der Weg zur Einheit
 Externer Link: www.bpb.de/publikationen/LWF1NF
 
 fluter (Nr. 30) – DDR
 Externer Link: www.bpb.de/publikationen/T2ITO7
 
 DVD-Edition "Chronik der Wende"
 Externer Link: www.bpb.de/publikationen/15OFGI
 
 Schriftenreihe (Bd. 1137) – Aufbruch nach Utopia
 Externer Link: www.bpb.de/publikationen/9ZX0NE
 
 Schriftenreihe (Bd. 762) – Endspiel
 Externer Link: www.bpb.de/publikationen/8LXEYI
 
 Themenblätter im Unterricht (Nr. 83) – Meilensteine der Deutschen Einheit
 Externer Link: www.bpb.de/publikationen/HQ3H3O
 
 Themenblätter im Unterricht (Nr. 79) – Herbst ´89 in der DDR
 Externer Link: www.bpb.de/publikationen/A50RXZ
 
- Interner Link: Pressemitteilung als PDF-Version (93 KB)Pressekontakt
 Bundeszentrale für politische Bildung
 Daniel Kraft
 Adenauerallee 86
 53113 Bonn
 Tel +49 (0)228 99515-200
 Fax +49 (0)228 99515-293
 E-Mail Link: presse@bpb.de