Die Vereinigung von Kunst und Literatur zeigen die Foto-Ausstellungen "Giangiacomo Feltrinelli". Verleger und Revolutionär" und "40 Jahre Verlag Klaus Wagenbach" im Rahmen der "va bene"-Veranstaltung im Literaturhaus München. Ebenso werden literarische Themen vom 14. bis 16. Juli in Autorenlesungen, Konferenzen und Diskussionsforen zur Sprache kommen.
Am Mittwoch, 14.Juli um 19.00 Uhr wird über das Thema: "Finanznöte der Kulturpolitik in Italien und in Deutschland" sowohl in Hinblick auf auswärtige als auch kommunale Kulturpolitik diskutiert. Hier wird Fragen nachgegangen wie: Welche Perspektiven gibt es für Kulturpolitik (innen und außen) unter Sparzwängen? Welche Alternativen existieren? Wie ist es um die deutsch-italienische Kooperationen bestellt? Gibt es ein europäisches kulturpolitisches Konzept? Welchen Stellenwert haben die Künste noch in der Gesellschaft? Welche Formen von Kultur gilt es heute zu vermitteln, zu fördern? Welche Bedeutung hat auswärtige Kulturpolitik im Kontext von Außenpolitik? An dem Gespräch nehmen u.a. teil: Prof. Dr. Dr. Lydia Hartl (Kulturreferentin der Landeshauptstadt München), Prof. Dr. Ugo Perone (Amedeo-Avogadro-Universität-Ost-Piemont und ehemaliger Leiter des Italienischen Kulturinstituts Berlin), Dietmar Polaczek (Kulturkorrespondent für DIE ZEIT, Süddeutsche u.a.), Dr. Andreas Schlüter (Generalsekretär des Goethe-Instituts).
Am 15. Juli findet im Literaturhaus ein "Gipfeltreffen" derer statt, die für die literarische Verständigung zwischen Italien und Deutschland verantwortlich zeichnen: Lektoren und Übersetzer, Agenten und Scouts, Journalisten und Vertreter von Förderinstitutionen. Welche Bücher lassen sich zurzeit im jeweils anderen Land erfolgreich vermitteln und verkaufen? Was sollte in Zukunft vermehrt gefördert werden? Der Tag soll von der Bestandsaufnahme zur Perspektiven leiten. Moderiert wird die Tagung von der Berliner Literaturkritikerin Maike Albath und dem Mailänder Lektor Enrico Ganni.
Im Anschluss an die Literaturkonferenz startet um 20.00 Uhr eine Autorenlesung mit italienischen und in Italien arbeitenden bzw. lebenden deutschen Autoren. Es lesen: Diego De Silva (Salerno), Ann Katharina Fröhlich (Brescia), Veit Heinichen (Triest), Valeria Parrella (Neapel), Dario Voltolini (Turin). Die Texte in deutscher Sprache liest Andreas Neumann. Während des Tages spielt die "Mabó Band" aus Umbrien, bekannt u.a. von der EXPO 2000. Die vier Musiker (Alt-Sax, Posaune, Tenor-Sax und Bass-Sax) sind Absolventen des Macerata Konservatoriums. Ihre theatralisch-musikalische Kommunikations-Show ist geprägt von spontanen und vitalen Arrangements. Musik, Schauspiel und der Kontakt zum Publikum verschmelzen dabei zu einer Einheit voller Witz und Charme.
Unter dem Titel "Lebensarten" bildet ein kulinarisch-musikalischer Lese- und Erzählabend am 16. Juli ab 18 Uhr im Innenhof des Literaturhauses den Abschluss der Literaturtage. Es lesen und erzählen Roberto Giardina ("Anleitung die Deutschen zu lieben"), Dietmar Polaczek ("Geliebtes Chaos Italien"), Jan Weiler ("Maris, ihm schmeckt´ nicht!"), Moderation: Antonio Pellegrino (BR); Musik: Orio Toniolo. Für Essen und Getränke aus italienischen Regionen sorgt "Garibaldi".
Zu den Personen
Diego De Silva
Geboren 1964, lebt und arbeitet als Rechtsanwalt in Neapel. Er gehört zu den führenden italienischen Schriftstellern der Gegenwart. Seine Romane setzen sich fast ausnahmslos mit den sozialen Problemen seines Landes auseinander. In seinem jüngsten Roman, "Gewisse Kinder" beschreibt er die Situation von Straßenkindern, die von klein auf zum Töten, zum Stehlen erzogen werden, deren Gewissen nie von verbindlichen moralischen Instanzen geprägt wurde, die mit Gewalt groß werden.
Dario Voltolini
Geboren 1959 in Turin, wo er auch lebt und arbeitet. Sein erster Roman erschien 1990 unter dem Titel "Una intuizione metropolitana"; mit seinem dritten Roman, "Forme d'onda" (Feltrinelli 1996), der enthusiastische Rezensionen erhielt, gelang ihm der literarische Durchbruch. Er schreibt außerdem für RadioRai. Zusammenarbeit mit anderen Künstlern (Malern, Fotografen, Musikern); mit Julian Schnabel publizierte er "Neve" ("Hopeful monster", 1996) und schrieb die Texte zu den CDs "Mosorrofa, o dell'ottimismo" und "Capelas Imperfeitas", (Musik: Nicola Campogrande).
Veit Heinichen
Geboren 1957, arbeitete als Buchhändler und für verschiedene Verlage. 1994 war er Mitbegründer des Berlin Verlags und bis 1999 dessen Geschäftsführer. Er kam 1980 zum ersten Mal ins italienische Triest, wo er heute lebt und auch seine Krimis um Commissario Proteo Laurenti ansiedelt. Bisher erschienen: "Gib jedem seinen eigenen Tod", "Die Toten vom Karst", "Tod auf der Warteliste".
Valeria Parrella
Geboren 1974, lebt und arbeitet als Übersetzerin in Neapel. Ihr Roman "Mosca più balena" wird zur Zeit ins Deutsche übersetzt.
Inge Feltrinelli
1930 als Inge Schoenthal in Essen geboren, Fotoreporterin und Chefin des Verlags-hauses Feltrinelli, Mailand. Mit 20 versuchte sie, mittels Kamera wichtige Leute des gesellschaftlichen Lebens kennen zu lernen. Sie trifft den Verleger Rowohlt und den Spiegel-Chef Augstein. Sie hat die Gelegenheit, Picasso, Chagall, Erika Mann und Gary Cooper zu fotografieren. Schließlich lernt sie den italienischen Verleger Giangiacomo Feltrinelli kennen. Sie geht mit ihm nach Mailand und arbeitet dort für den Verlag.
Michael Krüger
Geboren 1943; in den Jahren von 1962 bis 1965 lebte er als Buchhändler in London. 1966 begann seine Tätigkeit als Literaturkritiker. Zwei Jahre später, 1968, übernahm er die Aufgabe des Verlagslektors im Carl Hanser Verlag, dessen Leitung er im Jahre 1986 übernommen hat. Seit 1981 ist er Herausgeber der Literaturzeitschrift "Akzente". Im Jahr 1972 veröffentlichte Michael Krüger erstmals seine Gedichte, und 1984 debütierte er als Erzähler mit dem Band "Was tun? Eine altmodische Geschichte." Es folgten weitere zahlreiche Erzählbände, Romane, Editionen und Übersetzungen. "Die Cellospielerin" ist sein erster Roman im Suhrkamp Verlag. Michael Krüger lebt in München.
Anna Katharina Fröhlich
Geboren 1971 in Bad Hersfeld, wuchs in Frankfurt und München auf und lebt seit ihrem fünften Lebensjahr mit festem Wohnsitz am Gardasee in Italien. Sie debütierte mit ihrem Italien-Roman "Wilde Orangen".
Pressekontakt
K.I.M. Marketing Kommunikation
i.A. der bpb
Sandra Thomschke / Detlef Schneider
Mauerkircherstraße 4
81679 München
Tel +49 (0)89 99 89 99-12 / -27
Fax +49 (0)7221 39 56 53
E-Mail: E-Mail Link: thomschke@kim-munich.de
Internet: Externer Link: www.kim-munich.de
Pressekontakt/bpb
Bundeszentrale für politische Bildung
Swantje Schütz
Adenauerallee 53
53113 Bonn
Tel.. +49 228 99515-284
Mobil:+49 (0)160 32 48 466
Fax.:+49 (0) 89 99 89 99-41
E-Mail: E-Mail Link: schuetz@bpb.de