Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

12. Festival Politik im Freien Theater | Presse | bpb.de

Presse Pressemitteilungen Pressetexte 2025 Pressetexte 2024 Archiv Reden Archiv Pressekits Fotos | Logos | Banner Logos Virtuelle Hintergründe Thomas Krüger Jahresrückblicke Jahresberichte Jahresbericht 2022 - 2023 Editorial Veranstaltungen und Livestreams Analog und Digital Themenschwerpunkte Zivilgesellschaft fördern Politische Bildung in Zeiten von Krisen und Kriegen Hinter den Kulissen Haushalt und Finanzen Jubiläen und Premieren In Kontakt mit Ihnen Redaktion Auszeichnungen Pressekontakt

12. Festival Politik im Freien Theater Vorstellung Festivalprogramm // Vorverkaufsstart der 16 Gastspiele // Festivalstart am 16. Oktober 2025 in Leipzig

/ 3 Minuten zu lesen

Das 12. Festival Politik im Freien Theater zum Thema „Grenzen“ findet vom 16. bis 25. Oktober 2025 erstmals in Leipzig statt.

Auf der heutigen Pressekonferenz wurde das Programm der 12. Festivalausgabe vorgestellt. Das Festival präsentiert 16 Gastspiele der Freien Theater- und Tanzszene sowie ein Veranstaltungsprogramm mit rund 150 Veranstaltungen und Projekten, darunter vielfältige Kunst-, Kultur-, Vermittlungs- und Diskursformate. Das Gesamtprogramm ist in Zusammenarbeit mit zahlreichen lokalen und regionalen Kultur- und Bildungspartner-/innen entstanden. Die Veranstaltungen richten sich an Interessierte aller Altersgruppen sowie ein Fachpublikum aus Theater, Kultur, Politik und Bildung. Die Festivaleröffnung findet am 16. Oktober ab 18 Uhr in der ag(o)ra des Schauspiel Leipzig statt. Die Produktion „Dancing with our Neighbours“ von Gob Squad wird das Festival eröffnen – umrahmt von Konzerten der Brazzbanditen und der Big Band Sogenannte Anarchistische Musikwirtschaft. Der Vorverkauf ist jetzt gestartet!

Mit dem Festival Politik im Freien Theater gastiert die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb alle drei Jahre in einer anderen deutschen Stadt. 2025 findet es zum ersten Mal in Leipzig statt. Diesmal kooperiert die bpb mit fünf Theatern: LOFFT – DAS THEATER, Schaubühne Lindenfels, Schauspiel Leipzig, THEATER DER JUNGEN WELT und Westflügel Leipzig. Dr. Skadi Jennicke (Bürgermeisterin und Beigeordnete für Kultur der Stadt Leipzig) betonte während der Pressekonferenz die Bedeutung des 12. Festivals Politik im Freien Theater als „gesamtstädtisches Ereignis“. Es gebe kaum einen geeigneteren Ort als die Stadt Leipzig für das diesjährige Festivalmotto „Grenzen“.

Das Festival schafft darüber hinaus mit einem spezifischen Regionalprogramm vielfältige Verbindungen in das Leipziger Umland. So ist die Stadt Wurzen ein weiteres Programmzentrum, ergänzt um Veranstaltungen in Kitzscher, Pegau, Zweenfurth und Zwenkau.

Die Leipziger Festivalausgabe setzt sich 80 Jahre nach Ende des 2. Weltkriegs, 35 Jahre nach der deutschen Wiedervereinigung und aufgrund aktueller politischer Ereignisse mit dem Thema „Grenzen“ auseinander. Thematisiert werden Grenzziehungen und Grenzüberschreitungen in unterschiedlichen nationalen und internationalen Kontexten. Wie vielfältig das Festivalmotto ist, zeigen die sechs Themenschwerpunkte: „Konflikte. Kriege. Klimakrise. – Welt(un)ordnung“, „Ost. West. Wandel. – Nachwendezeiten“, „Stadt. Land. Lust. – Lebensweisen“, „Ich. Du. Wir. – Identitäten“, „Mensch. Maschine. Medien. – Datenwelten und KI“, „Sprache. Räume. Gerechtigkeit. – Zugänge und Barrieren“.

Die 16 Gastspiele, die von einer Fachjury aus 455 Bewerbungen ausgewählt wurden, haben vielseitige Bezüge zum Thema „Grenzen“. Auch das umfängliche Veranstaltungsprogramm knüpft an die Themenschwerpunkte an. Vielseitige Formate – wie Stadtspaziergänge, Filmvorführungen, Lesungen, Diskussionen, Ausstellungen, Kunstprojekte, Konzerte, oder Workshops – laden dazu ein, die facettenreichen Aspekte des Mottos „Grenzen“ zu erkunden und darüber in den Austausch zu kommen.

In abwechslungsreichen Veranstaltungen gibt es die Besonderheiten und Potenziale der Freien Szene in Leipzig zu entdecken. Los geht es am 18. Oktober um 15 Uhr im Rahmen von „Auftakten – DAS GROSSE TREFFEN“ im Richard-Wagner-Hain Leipzig. Mit dem Jungen Festival spricht Politik im Freien Theater junge Menschen (ab 6 Jahren) an. Kinder, Jugendliche und Schulklassen sind zu Theatervorstellungen, Projekten und Vermittlungsangeboten eingeladen. Mehr als ein Drittel der Theater- und Tanzgastspiele richtet sich an junges Publikum.

Vorverkauf für das Gastspielprogramm über die Theaterkasse des Schauspiel Leipzig: Schauspielhaus, Bosestraße 1, 04109 Leipzig | Mo–Fr 10–19 Uhr | Sa 10–14 Uhr Telefon: 0341 / 12 68 168 und online: Externer Link: www.politikimfreientheater.de/tickets

Der Eintritt zum Veranstaltungsprogramm ist frei (wenn nicht anders angegeben).

Das vollständige Festivalprogramm gibt es unter: Externer Link: www.politikimfreientheater.de

Weitere Presseinformationen zum Gastspiel- und Veranstaltungsprogramm sowie Pressebilder finden Sie im Interner Link: Pressebereich.

Das 12. Festival Politik im Freien Theater wird gefördert durch die Stadt Leipzig. Die Förderung wurde ermöglicht durch den Beschluss des Leipziger Stadtrats zur Vorlage VII-DS-06803 „12. Festival ‚Politik im Freien Theater‘ 2025 in Leipzig“ und durch das Sächsische Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Die Pressemitteilung als Interner Link: PDF.

Pressekontakt Festival
Rosi Steinbrück
Leitung Kommunikation
12. Festival Politik im Freien Theater
Tel.: +49 15510 758649
presse@politikimfreientheater.de

Fussnoten

Weitere Inhalte