Stasi am Ende? - Die Auflösung des Geheimdienstes
Hier finden Sie das Sendungsmanuskript zum "Kontraste"-Beitrag vom 2. Januar 1990.
Alles unter Kontrolle? - Video-Überwachung der Staatsfeinde
Hier finden Sie das Sendungsmanuskript zum "Kontraste"-Beitrag vom 6. Februar 1990.
"Vernichten oder aufbewahren?" - Stasiakten als politische Zeitbombe
Hier finden Sie das Sendungsmanuskript zum "Kontraste"-Beitrag vom 3. März 1990.
Den Bock zum Gärtner? - Der neue DDR-Justizminister Wünsche
Hier finden Sie das Sendungsmanuskript zum "Kontraste"-Beitrag vom 29. Mai 1990.
Wer trägt die Schuld? - Schießbefehl und Mauertote
Hier finden Sie das Sendungsmanuskript zum "Kontraste"-Beitrag vom 3. Juli 1990
Vom Rechtsbeuger zum Rechtsanwalt - Die Karriere von DDR-Juristen
Hier finden Sie das Sendungsmanuskript zum "Kontraste"-Beitrag vom 7. August 1990.
Unentdeckt in die deutsche Einheit - Die Stasi-Offiziere im "besonderen Einsatz"
Hier finden Sie das Sendungsmanuskript zum "Kontraste"-Beitrag vom 11. September 1990.
Die Wahrheit muss raus - Bekenntnisse einer Stasi-Agentin
Hier finden Sie das Sendungsmanuskript zum "Kontraste"-Beitrag vom 16. Oktober 1990.
Die Freunde als Stasi-Spitzel - Die Eröffnung der Gauckbehörde
Hier finden Sie das Sendungsmanuskript zum "Kontraste"-Beitrag vom 6. Januar 1992
Der Mauerfall und ich
Es ist Leipzig im Spätsommer des Jahres 1989. Die Studentin Kathrin und ihre Freundinnen und Freunde erleben eine Zeit des Umbruchs in der DDR. Im November fällt die Mauer und damit die Grenze, die Deutschland und die Deutschen viele Jahrzehnte trennte. Über ihre Erlebnisse hat Kathrin von August bis November 2019 im bpb-Messengerprojekt "Der Mauerfall und ich" berichtet.
Dossier
Deutsche Teilung - Deutsche Einheit
13. August 1961: In den frühen Morgenstunden beginnt der Bau der Mauer, die Deutsche Teilung wird zementiert. Am Abend des 9. November 1989 kommt es zum Mauerfall. Bald 30 Jahre danach ist Deutschland in vielem noch immer ein Land mit zwei Gesellschaften.
kinofenster.de
DEFA & Dokumentarfilm im Zeichen der Wende
Ostdeutsche Filmschaffende dokumentierten die Umbrüche vor dem Mauerfall, im Wendejahr und im vereinigten Deutschland mit präzisem Blick für Alltagswelten und Biografien. Unterrichtsmaterial auf kinofenster.de – alle Filme in der bpb-Mediathek.
Dossier
Ostzeit
Die Fotografen der Agentur Ostkreuz erzählen in ihren Bildern Geschichten aus einem vergangenen Land – authentisch und ungeschönt. Sie zeigen den Alltag, die Arbeit und die Menschen hinter der DDR.
Ausprobiert "Radfahrer"
Ein Referendar erläutert, weshalb gerade der Kurzfilm "Radfahrer" die Stasi-Bespitzelungsmethoden im Unterricht näherbringen kann.