Quiz
Quiz - Anfänger
Dossier
Das Deutsche Kaiserreich
War das Deutsche Kaiserreich ein "normaler" Nationalstaat? Oder führte der "deutsche Sonderweg" in die Moderne letztlich zu Weltkrieg und Nationalsozialismus?
Trommelfeuer aufs Trommelfell
Jeder Krieg besitzt eine eigene Klangsignatur, die ihn von früheren oder späteren militärischen Auseinandersetzungen unterscheidet, so auch der Erste Weltkrieg. Wie kein militärischer Konflikt zuvor war er ein Angriff auf das Trommelfell und auf die Psyche der Soldaten. Sein spezifisches Klanggemisch war bis weit ins Hinterland als Grollen zu vernehmen.
Europa gedenkt des Ersten Weltkriegs
Vor 100 Jahren begann der Erste Weltkrieg. Er veränderte Europas Landkarte grundlegend und prägte das 20. Jahrhundert. Zwischen Heldenverehrung, Nostalgie und Geschichtsbewusstsein - wie gedenkt Europa dieses Krieges?
Erinnern und Gedenken
"Erinnern und Gedenken" ist das zentrale Online-Portal der Bundesregierung zur Erinnerung an Weltkriege und Gewaltherrschaft. Sie finden hier Informationen zu aktuellen Veranstaltungen, Gedenkstätten und historische Reden.
Informationen zur politischen Bildung Nr. 321/2014
Zeitalter der Weltkriege
Erster und Zweiter Weltkrieg haben das 20. Jahrhundert nachhaltig geprägt. Dieses Heft analysiert das jeweils Charakteristische beider Kriege und zeigt, wo Gemeinsamkeiten und wo Unterschiede zu finden sind.
Wie war das mit Verdun?
Die Schlacht von Verdun 1916 steht symbolisch für den Ersten Weltkrieg als Stellungskrieg und industrialisierte Massenschlacht. Circa 350.000 deutsche und französische Soldaten fielen ihr zum Opfer. In den 1970er Jahren interviewte der Journalist und Historiker German Werth deutsche Soldaten, welche die Schlacht in Verdun miterlebt hatten. Damit schuf er ein einzigartiges Dokument dieses historischen Ereignisses.
Festival
Geschichtsfestival: Europe 14|14
Anlässlich des 100. Jahrestags des Beginns des Ersten Weltkriegs machte die Bundeszentrale für politische Bildung Berlin in Kooperation mit der Körber-Stiftung, der Robert-Bosch-Stiftung und zahlreichen weiteren Förderern und Partnern zum europäischen Treffpunkt für einen gemeinsamen "Blick zurück nach vorn".
Der Tag in der Geschichte
- 28. Januar 1956
Der Politische Beratende Ausschuss beschließt in Prag, die Nationale Volksarmee (NVA) in die Streitkräfte der »Warschauer Vertragsorganisation« (WVO) zu integrieren und - auch in Friedenszeiten - dem Vereinten Oberkommando zu unterstellen. Weiter - 28. Januar 1972
»Extremistenbeschluss«: Bundeskanzler Brandt und die Ministerpräsidenten der Länder vereinbaren, dass Bewerber für den öffentlichen Dienst und Beamte die Gewähr dafür bieten müssen, jederzeit für die freiheitlich-demokratische Grundordnung im Sinne des... Weiter - 28. Januar 1974
3. Jugendgesetz der DDR: Nach dem Gesetz über die Teilnahme der Jugend an der Gestaltung der entwickelten sozialistischen Gesellschaft sollen sich Jugendliche, d. h. Bürger bis zum vollendeten 25. Lebensjahr, zu »sozialistischen Persönlichkeiten« entwickeln.... Weiter - 28. Januar 1987
Das SED-Zentralorgan »Neues Deutschland« veröffentlicht Gorbatschows Rede über »Die Umgestaltung und die Kaderpolitik« in der Zusammenfassung der sowjetischen Nachrichtenagentur TASS - doch ohne die Kritik an seinen Vorgängern. Michail S. Gorbatschow, seit... Weiter - 28. Januar 1990
Entschärfte Regierungskrise: Modrow vereinbart mit den Repräsentanten des Runden Tisches ein Vierpunkteprogramm: 1. Die Volkskammerwahl wird vom 6. 5. auf den 18. 3. 1990 vorverlegt. 2. Die Kommunalwahlen folgen wie geplant am 6. 5. 1990. 3. Bis zur... Weiter