Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Ausgewählte Literatur | Reformation: Luthers Thesen und die Folgen | bpb.de

Reformation: Luthers Thesen und die Folgen Ideen- und mentalitätsgeschichtliche Voraussetzungen Frömmigkeit um 1500 Kirche im ausgehenden Mittelalter Luthers Kernanliegen Stationen der deutschen Reformationsgeschichte Schlaglicht 1517: der sogenannte Thesenanschlag Schlaglicht 1521: Luther und Karl V. in Worms Schlaglicht 1526: Impuls fürs landesherrliche Kirchenregiment Schlaglicht 1529: die "Protestation" Schlaglicht 1530: die "Confessio Augustana" Schlaglicht 1546: der erste deutsche Konfessionskrieg Schlaglicht 1555: der Erste Religionsfrieden Wie funktionierte das Alte Reich? Ausblicke: Wirkungen und Fernwirkungen der Reformation Es gibt nicht "den" Protestantismus Konfession und Kultur Konfession und Landespolitik Konfession und Reichspolitik Deutschlands großer Konfessionskrieg Exkurs: Johannes Kepler, oder: wie die Zeitumstände einen Lebenslauf prägen Populäre Irrtümer rund um die Reformation Ausgewählte Literatur Redaktion

Ausgewählte Literatur

Axel Gotthard

/ 5 Minuten zu lesen

Kapitel ideen- und mentalitätsgeschichtliche Voraussetzungen

Ernst Schubert, Einführung in die deutsche Geschichte im Spätmittelalter, 2. Aufl. Darmstadt 1998.

Erich Meuthen, Das 15. Jahrhundert. 4., von Claudia Märtl bearb. Aufl. München 2006.

Bernhard Schmeidler, Das spätere Mittelalter. Von der Mitte des 13. Jahrhunderts bis zur Reformation, Ndr. (des erstmals 1937 erschienenen Werks) Darmstadt 1980.

(Schmeidler legte einen zeitlos beeindruckenden Klassiker vor. Unter vielen lesenswerten neueren Handbüchern informieren die von Schubert und von Meuthen wohl am besten über die geistes- und mentalitätsgeschichtlichen Voraussetzungen der Reformation.)

Kapitel Stationen der deutschen Reformationsgeschichte

Einführung in die Epoche

Walther Peter Fuchs, Das Zeitalter der Reformation. Taschenbuchausgabe, 5. Aufl. München 1980.

Bernd Moeller, Deutschland im Zeitalter der Reformation, 4. Aufl. Göttingen 1999.

Helga Schnabel-Schüle, Die Reformation 1495-1555, Stuttgart 2006.

Horst Rabe, Reich und Glaubensspaltung. Deutschland 1500-1600, München 1989.

(Der schon etwas ältere Überblick von Fuchs ist unübertroffen klar und verständlich formuliert; problemorientierter schreiben Moeller und – insbesondere für die frühe Reformationsgeschichte empfehlenswert – Schnabel-Schüle; die nach wie vor beste ausführliche Gesamtdarstellung legte Rabe vor.)

Thomas Kaufmann, Martin Luther, München 2006.

Volker Leppin, Martin Luther, Darmstadt 2006.

Heiko A. Oberman, Luther. Mensch zwischen Gott und Teufel, Berlin 1982.

(Leppin legte die nach wie vor beste ausführliche Biographie vor; für eine allererste Annäherung ist, beispielsweise, das Büchlein von Kaufmann geeignet; stellvertretend für unzählige lesenswerte ältere Darstellungen wird hier eine noch immer besonders anregende genannt.)

Schlaglicht 1517: der sogenannte "Thesenanschlag"

Joachim Ott/Martin Treu (Hgg.), Luthers Thesenanschlag – Faktum oder Fiktion, Leipzig 2008.

Uwe Wolff, Iserloh. Der Thesenanschlag fand nicht statt, Basel 2013.

Schlaglicht 1521: Luther und Karl V. in Worms

Ferdinand Seibt, Karl V. Der Kaiser und die Reformation, Berlin 1990.

Alfred Kohler, Karl V. 1500-1558, München 1999.

Karl Brandi, Kaiser Karl V. Werden und Schicksal einer Persönlichkeit und eines Weltreiches, 7. Aufl. (des erstmals 1937 vorgelegten Werks) Frankfurt/Main 1979.

(Brandi legte vor achtzig Jahren die zeitlos schmökernswerte Biographie vor; schmucklos auf dem Forschungsstand informiert Kohler; das dünne Büchlein von Seibt ist etwas pointillistisch, aber für eine allererste Hinführung geeignet.)

Schlaglicht 1526: Impuls fürs landesherrliche Kirchenregiment

Görge K. Hasselhoff/David von Mayenburg (Hgg.), Die Zwölf Artikel von 1525 und das "Göttliche Recht" der Bauern – rechtshistorische und theologische Dimensionen, Würzburg 2012.

Friedrich Wilhelm Graf, Art. "Protestantismus II. Kulturbedeutung", in: Gerhard Müller (Hg.), Theologische Realenzyklopädie, Bd. 27, Berlin/New York 1997, S. 551-580.

(Des Bauernkriegs nahmen sich in den letzten Jahrzehnten zahlreiche Studien, von Günther Franz, Peter Blickle und vielen anderen an – im hier angeführten Sammelband werden sie alle genannt und gewürdigt.)

Schlaglicht 1529: die "Protestation"

Axel Gotthard, "So protestieren und bezeugen wir ..." – die Speyerer Protestation von 1529. Faksimile der Originalurkunde, Transkription, Erläuterung, Braunschweig 2013.

Schlaglicht 1546: der erste deutsche Konfessionskrieg

Gabriele Haug-Moritz, Der Schmalkaldische Bund 1530-1541/42. Eine Studie zu den genossenschaftlichen Strukturelementen der politischen Ordnung des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation, Leinfelden-Echterdingen 2002.

Wieland Held, 1547. Die Schlacht bei Mühlberg/Elbe. Entscheidung auf dem Wege zum albertinischen Kurfürstentum Sachsen, Beucha 1997.

Horst Rabe, Reichsbund und Interim. Die Verfassungs- und Kirchenpolitik Karls V. und der Reichstag von Augsburg 1547/48, Köln/Wien 1971.

(Die Arbeit von Haug-Moritz ist problemorientiert, sehr anregend, nicht einfach zu lesen; die militärischen Einzelheiten bietet Held; Rabe legte das Standardwerk zu den politischen Folgen des Schmalkaldischen Krieges vor.)

Schlaglicht 1555: der Erste Religionsfrieden

Axel Gotthard, Das Alte Reich 1495-1806, fünfte Aufl. Darmstadt 2013.

Axel Gotthard, Der Augsburger Religionsfrieden 1555. Faksimile der Originalurkunde, Transkription, Erläuterung, Braunschweig 2006.

Axel Gotthard, Der Augsburger Religionsfrieden, Münster 2004, unveränderter Ndr. 2006.

(Wer keine 670 Seiten über den Ersten Religionsfrieden lesen will: Kapitel 3 meines Studienbüchleins bietet, neben Rückblicken in die Reformationsgeschichte, eine knappe Hinführung an die Augsburger Ordnung.)

Wie funktionierte das Alte Reich?

Axel Gotthard, Das Alte Reich 1495-1806, fünfte Aufl. Darmstadt 2013.

Helmut Neuhaus, Das Reich in der Frühen Neuzeit, zweite Aufl. München 2003.

Axel Gotthard, Einleitung, in: Werner Künzel/Werner Rellecke (Hgg.), Geschichte der deutschen Länder. Entwicklungen und Traditionen vom Mittelalter bis zur Gegenwart, Münster 2005, S. 7-33.

(Mein Studienbüchlein stellt in Kapitel 1 knapp das politische System des Reiches vor; ausführlicher, mehr von der rechtshistorischen Seite her und hier überaus kundig die Darstellung von Neuhaus; meine "Einleitung" zeichnet die Tradition des bundesdeutschen Föderalismus nach.)

Wirkungen und Fernwirkungen der Reformation

Einführung in die Epoche

Das Konfessionelle Zeitalter fand lange Zeit kaum wissenschaftliche Aufmerksamkeit. Es mag auch daran liegen, daß keine empfehlenswerte Gesamtdarstellung vorliegt. Die beiden folgenden Titel fokussieren Mitteleuropa:

Maximilian Lanzinner, Konfessionelles Zeitalter 1555-1618, in: Gebhardt Handbuch der deutschen Geschichte, Bd. 10, Stuttgart 2001, S. 3-203.

Heinz Schilling, Aufbruch und Krise. Deutschland 1517-1648, Berlin 1988.

(Lanzinner berichtet sehr kompetent auf dem Stand der Forschung; Schillings Gesamtdarstellung ist üppig ausgestattet und bebildert, also zum genussvollen Schmökern geeignet.)

Es gibt nicht `den´ Protestantismus

Karl-Heinz zur Mühlen, Reformation und Gegenreformation, Bd. 2, Göttingen 1999.

Irene Dingel, Historische Einleitung, in: dies. (Hg.), Controversia et confessio, Bd. 1, S. 3-34.

(Beide Überschriften sind problematisch, zur Mühlen legte keinen Epochenüberblick vor und Dingel keine "historische" Hinführung; aber die theologische Substanz der damaligen Kontroversen wird hier wie da kompetent beleuchet.)

Konfession und Kultur

Peter C. Hartmann, Kulturgeschichte des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1806. Verfassung, Religion und Kultur, Wien/Köln/Graz 2001.

Walter Hartinger, Mariahilf ob Passau. Volkskundliche Untersuchung der Passauer Wallfahrt und der Mariahilf-Verehrung im deutschsprachigen Raum, Passau 1985.

Konfession und Landespolitik

Thomas Brockmann/Dieter J. Weiß (Hgg.), Das Konfessionalisierungsparadigma – Leistungen, Probleme, Grenzen, Münster 2013.

Heinz Schilling, Die Konfessionalisierung im Reich. Religiöser und gesellschaftlicher Wandel in Deutschland zwischen 1555 und 1620, in: Historische Zeitschrift 246 (1988), S. 1-45.

Wolfgang Reinhard, Zwang zur Konfessionalisierung? Prolegomena zu einer Theorie des konfessionellen Zeitalters, in: Zeitschrift für historische Forschung 10 (1983), S. 257-277.

(Schilling und Reinhard waren Protagonisten der soziologieaffinen, aus heutiger Warte allzu planungseuphorischen und staatsgläubigen Wende in der Konfessionalisierungsforschung seit ungefähr 1980; der Sammelband zieht eine kritische Bilanz.)

Konfession und Reichspolitik

Axel Gotthard, Das Alte Reich 1495-1806, fünfte Aufl. Darmstadt 2013.

Axel Gotthard, Die Vorgeschichte des Dreißigjährigen Kriegs: Ursachen, Anlässe und Zuspitzungen, in: Peter C. Hartmann/Florian Schuller (Hgg.), Der Dreißigjährige Krieg. Facetten einer folgenreichen Epoche, Regensburg 2010, S. 23-45.

Deutschlands großer Konfessionskrieg

Johannes Arndt, Der Dreißigjährige Krieg 1618-1648, Stuttgart 2009.

Axel Gotthard, Der Dreißigjährige Krieg. Eine Einführung, Köln/Weimar/Wien 2016.

Christoph Kampmann, Europa und das Reich im Dreißigjährigen Krieg. Geschichte eines europäischen Konflikts, Stuttgart 2008.

Olaf Asbach/Peter Schröder (Hgg.), The Ashgate Research Companion to the Thirty Years´ War, Farnham/Burlington 2014.

(Arndt bietet eine sehr knappe allererste Hinführung an Daten und Fakten; etwas ausführlicher und analytischer meine Einführung; Kampmann legte eine kompetente ausführliche Darstellung vor; der zuletzt genannte Sammelband bietet zumeist ziemlich anspruchsvolle, aber kompetente Hinführungen an den aktuellen Forschungsstand.)

Exkurs: Johannes Kepler

Max Caspar, Johannes Kepler, 3. Aufl. Stuttgart 1958.

Prof. Dr. Axel Gotthard ist Professor für Geschichte der Frühen Neuzeit an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Zu seinen Schwerpunkten in Forschung und Lehre gehören Historische Friedens- und Konfliktforschung, vormoderne Verräumlichungspraktiken, die Bedeutung der Konfession und von Säkularisierungsprozessen für die europäische Geschichte und die politische, Kultur- und Verfassungsgeschichte des Alten Reiches. Er ist Verfasser zahlreicher Publikationen, u.a. "Das Alte Reich 1495-1806, Darmstadt 2003", "Der Augsburger Religionsfrieden, Münster 2004", "Der liebe vnd werthe Fried. Kriegskonzepte und Neutralitätsvorstellungen in der Frühen Neuzeit, Köln/Weimar/Wien 2014"; zuletzt erschien (September 2016) "Der Dreißigjährige Krieg. Eine Einführung."