Transatlantischer Sklavenhandel und Dreieckshandel
Im sogenannten Dreieckshandel fuhren Schiffe mit Waren an die Küste Westafrikas, um sie dort gegen Menschen einzutauschen. Diese wurden versklavt, nach Amerika gebracht und dort verkauft. Von dort aus fuhren Schiffe zurück nach Europa, beladen mit Produkten wie Zucker, Kaffee oder Baumwolle, die durch Sklavenarbeit geerntet oder hergestellt worden waren.Transatlantischer Dreieckshandel 17. - 19. Jahrhundert


Transatlantischer Sklavenhandel 1501–1866

