Zeitzeugenfotos vom Einmarsch in Prag am 21. August 1968
Die Fotos entstanden unmittelbar nach dem nächtlichen Einmarsch der Truppen des Warschauer Pakts am 21. August 1968. Mehrere Aufnahmen zeigen das Areal rund um das staatliche Rundfunkgebäude, das die Demonstrierenden mit Barrikaden aus Bussen und LKWs vor den Invasoren schützen wollten. Dort gingen die Soldaten des Warschauer Pakts mit besonderer Härte vor. Die meisten der 108 bei dem Einmarsch getöteten Menschen wurden dort gezählt. Zahlreiche weitere wurden verletzt. Die Fotos des tschechoslowakischen Kameraassisten Milan Linhart belegen wiederum auch die pazifistische Haltung der Bevölkerung, die zunächst versuchte, mit den Soldaten zu diskutieren. Dann wurde beschlossen, sie schlicht zu ignorieren. Dies überraschte die einmarschierten Soldaten - sie trafen nicht die gewalttätigen "Konterrevolutionäre" an, die ihre heimische Propaganda ihnen weisgemacht hatte.















Dossier
Die 68er-Bewegung im Westen
Sie protestierten gegen starre Strukturen, den Vietnamkrieg, die rigide Sexualmoral und die Nichtaufarbeitung des Nationalsozialismus: Tausende von Studenten gingen in den 1960er Jahren auf die Straße – und als 68er in die Geschichtsbücher ein. War diese Zeit notwendig für den Übergang in die moderne Gesellschaft?
Der Tag in der Geschichte
- 22. Januar 1963
Deutsch-französischer Freundschaftsvertrag, unterzeichnet von Adenauer und de Gaulle in Paris. Er besiegelt nach dem Scheitern der Pläne de Gaulles, eine »Europäische Politische Union« (EPU) zu gründen, die Aussöhnung zwischen beiden Staaten (»Erbfeinde«) und... Weiter - 22. Januar 1984
Sechs DDR-Bürger, die in der US-Botschaft um Asyl gebeten hatten, dürfen ausreisen, am 24. 1. auch jene Bürger, die sich in der Ständigen Vertretung der BRD aufhalten. Weiter
Hintergrund
Der Kalte Krieg
Der Einmarsch der Truppen des Warschauer Pakts 1968 in die CSSR war auch eine Folge der feindbildgeprägten Blockkonfrontation im Kalten Krieg. Ein Überblick.
Aufarbeitung
Stasi
Geheimpolizeien waren zentrale Machtwerkzeuge der sozialistischen oder kommunistischen Machthaber in allen Ostblockstaaten. Dieses Dossier beleuchtet exemplarisch Wirken und Aufarbeitung des MfS.