Zeitzeugenfotos vom ersten Jahrestag der Militärintervention 1969
Diese Fotos entstanden am 21. August 1969, dem ersten Jahrestag des Einmarschs der Truppen des Warschauer Pakts in Prag. Tschechoslowakische Sicherheitskräfte zeigten landesweit starke Präsenz um Demonstrationen zu unterbinden, in Prag setzten sie massiv Tränengas ein, zusätzlich standen russische Spezialisten in tschechoslowakischen Uniformen an ihrer Seite. Die Auseinandersetzungen führten erneut zu Todesopfern. Fünf Menschen starben und 2.414 Demonstranten kamen in Haft. Der Fotograf Milan Linhart arbeitete damals als Kameraassistent beim tschechoslowakischen Fernsehen, er weist auf die besonders langen Schlagstöcke der Einsatzkräfte hin, die habe Prags Polizei damals extra angeschafft. Linharts Fotos wurden am 50. Jahrestag des Einmarschs 2018 öffentlich auf dem Prager Wenzelsplatz gezeigt.
















Dossier
Die 68er-Bewegung im Westen
Sie protestierten gegen starre Strukturen, den Vietnamkrieg, die rigide Sexualmoral und die Nichtaufarbeitung des Nationalsozialismus: Tausende von Studenten gingen in den 1960er Jahren auf die Straße – und als 68er in die Geschichtsbücher ein. War diese Zeit notwendig für den Übergang in die moderne Gesellschaft?
Der Tag in der Geschichte
- 23. April 1987
Nach der Landtagswahl vom 5. 4. wird Walter Wallmann zum ersten CDU-Ministerpräsidenten in Hessen gewählt. Damit endet dort die 42-jährige SPD-Herrschaft. Sie hatte sich seit 12. 12. 1985 auf die erste rotgrüne Koalition (Ministerpräsident Holger Börner) in... Weiter - 23. April 1990
Die Bundesregierung einigt sich auf die Wechselkurse für die Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion mit der DDR. Danach ist ein Tauschverhältnis von 1:1 bei Löhnen, Gehältern und umgestellten Renten und bei Bargeld bzw. Guthaben bis zum Höchstbetrag von 4... Weiter - 23. April 1991
In einem Spitzengespräch in Bonn einigen sich die Repräsentanten der Verfassungsorgane und die Vorsitzenden der Bundestags-fraktionen auf ein Abstimmungsverfahren über den künftigen Parlaments- und Regierungssitz. Darüber sollen Bundestag und Bundesrat am 20.... Weiter - 23. April 1991
Das Bundesverfassungsgericht entscheidet, dass Enteignungen in der SBZ auf besatzungsrechtlicher oder besatzungshoheitlicher Grundlage zwischen 1945 - 1949 grundsätzlich nicht rückgängig gemacht werden müssen. Diese Bestimmungen im Einigungsvertrag (Anlage... Weiter - 23./24. April 1999
Auf ihrem Jubiläumsgipfel anlässlich ihres 50-jährigen Bestehens in Washington verabschiedet die NATO ein neues strategisches Konzept für das 21. Jahrhundert. Danach kann die Verteidigungsallianz auch außerhalb des Bündnisgebiets intervenieren, um Konflikte... Weiter
Hintergrund
Der Kalte Krieg
Der Einmarsch der Truppen des Warschauer Pakts 1968 in die CSSR war auch eine Folge der feindbildgeprägten Blockkonfrontation im Kalten Krieg. Ein Überblick.
Aufarbeitung
Stasi
Geheimpolizeien waren zentrale Machtwerkzeuge der sozialistischen oder kommunistischen Machthaber in allen Ostblockstaaten. Dieses Dossier beleuchtet exemplarisch Wirken und Aufarbeitung des MfS.