1 Marius R. Busemeyer
Europäisierung der deutschen Berufsbildungspolitik
Die Debatte über die Europäisierung der Berufsbildung ist eng mit der allgemeinen Berufsbildungsreform verknüpft. Dabei wird die EU-Politik als Reformimpuls oder als Bedrohung für das ...
2 Thomas Reglin
Qualitätssicherung in der betrieblichen Bildung: Komplexe Anforderungen an alle Akteure
Die duale Berufsausbildung gilt als erfolgreiches Modell der Fachkräftesicherung. Die Qualitätsentwicklung in der betrieblichen Berufsausbildung kann jetzt dank einer Modellversuchsreihe ...
3 Volkmar Herkner
Verabschiedung des Berufsbildungsgesetzes (BBiG) von 1969 – Wendepunkt in der Geschichte beruflicher Bildung in der Bundesrepublik
Das Berufsbildungsgesetz (BBiG) hat für das in der Bundesrepublik nach wie vor dominante System der dualen Berufs(aus)bildung grundlegende Bedeutung. Die heutige betriebliche ...
4 Verena Eberhard
"Was ist eigentlich 'Ausbildungsreife'?"
Nach Auffassung vieler Betriebe bringen Jugendliche häufig nicht die nötige "Ausbildungsreife" mit. Was genau aber einen ausbildungsreifen Bewerber auszeichnet, blieb lange im Vagen. ...
5 Maria Zöller
Äpfel und Birnen? – Unterschiede und Gemeinsamkeiten dualer und schulischer Ausbildung
Duale und schulische Berufsausbildung sind nicht so grundverschieden wie manchmal angenommen. Vor allem in den Gesundheitsberufen kommt die schulische Ausbildung dem dualen Modell nahe. ...
6 Paula Protsch
Probleme auf dem Ausbildungsmarkt
Jugendliche mit geringer schulischer Vorbildung finden immer schwerer in Berufe, die gute Erwerbsaussichten bieten. Eine große Hürde bilden die Auswahlverfahren der Betriebe, die ...
7 Fragen an… Alexander Christ
Geflüchtete in der Berufsausbildung
Mehr als die Hälfte der in den vergangenen Jahren zugewanderten Geflüchteten ist unter 25. Bei ihrer Integration kommt somit dem Bildungssystem eine zentrale Rolle zu. Dabei strebt ein ...
8 Forschungen zur Berufswahl
Pilot, Topmodel oder Tierärztin?
"Was willst du denn mal werden?" Das ist eine der häufigsten Fragen, die jungen Menschen gestellt wird. Für die Kleinsten ist noch alles vorstellbar - Tierärztin oder Pilot, Müllmann ...
9 Hintergrund
Typisch Frau, typisch Mann? - Das Nichtgedachte ausprobieren
Frauen und Männer können heute grundsätzlich jeden Beruf ergreifen. Doch trotz der Freiheit folgen die meisten bei ihrer Berufs- und Studienwahl klassischen Mustern, wobei Frauen eher ...
10 Interview mit Heike Solga
Die Ausbildung ist der Schlüssel zur Teilhabe an der Gesellschaft
Noch immer finden jedes Jahr etwa 250.000 Jugendliche keinen Ausbildungsplatz. Warum das gefährlich ist und was dagegen unternommen werden sollte, erklärt die Soziologin Heike Solga.
11 Martin Baethge
Die Abschottung zwischen allgemeiner und beruflicher Bildung in Deutschland
Berufliche und allgemeine Bildung sind institutionell in Deutschland besonders scharf voneinander getrennt. Wie äußert sich diese Abschottung der beiden großen Bildungsbereiche? Wie ist ...
12 Interview mit Professor Dr. Klaus Hurrelmann
"Wir müssen Jugendlichen ein breites Spektrum an beruflichen Entwicklungsmöglichkeiten bieten"
Der Übergang von der Schule in die Berufswelt ist ein einschneidender Schritt in der Biografie junger Menschen. Entsprechend schwierig empfinden es Jugendliche, hier eine »richtige« ...
13 Christian Ebner, Alexandra Uhly
Die duale Ausbildung – ein Zukunftsmodell?
In diesem Beitrag wird eine kurze Einschätzung zur Zukunft des dualen Systems formuliert. Vor welchen Herausforderungen steht das duale Berufsausbildungssystem? Wie kann seine ...
14 Christian Ebner, Alexandra Uhly
Beruf, Berufswahl und Übergang in Ausbildung
Hier werden die Zugangschancen zu verschiedenen Berufen sowie Geschlechterunterschiede in der Berufswahl thematisiert. Auch der Übergang von der Schule in Ausbildung wird genauer ...
15 Datenreport 2018
Betriebliche Berufsausbildung
Im dualen Ausbildungssystem besuchen Jugendliche die Berufsschule und werden zusätzlich im Betrieb auch praktisch am Arbeitsplatz ausgebildet. Dadurch wird theoretischer und praktischer ...