Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Bildung | bpb.de

Dossier
Inhalt Editorial Was ist Bildung? Bildung - Begriffsbestimmungen Nachgefragt: Was ist für Sie Bildung? Bildungsideale Alltagsbildung Bildung im Wandel Geschichte des Bildungssystems Ins System kommt Bewegung Demografischer Wandel Wissensgesellschaft Akteure der Bildungspolitik Staat als Akteur Kirchen und Religionsgemeinschaften Schüler, Studierende und Eltern Politische Parteien Unternehmerverbände, Lobbyorganisationen und Think-Tanks Bildungsverbände und Gewerkschaften Wissenschaft und Forschung Forschungsüberblick Bildungsungleichheiten Was sind soziale Bildungsungleichheiten? Ungleichheiten in den Bildungsbereichen Ursachen von Bildungsungleichheiten Ansätze zur Verminderung von Bildungsungleichheiten Literatur Ethnische Bildungsungleichheiten Geschlechterungleichheiten Schule & Bildungsungleichheit Heterogenität Berufsbildung & Bildungsungleichheit Wie wir lernen Videos: Nachgefragt: Wo findet Bildung statt? Wie funktioniert Lernen? Lernen durch Erfahrung Wie der Stoff ins Gedächtnis gelangt Wie lernt unser Gehirn? Videos: Intelligenzforschung Lernen im Unterricht Geschichte des Lernens mit Lehre Guter Lehrer, guter Unterricht Interview: Lehrerfortbildung Digitalisierung verändert die Lehrerrolle Individuelle Förderung: Hintergrund und Fallstricke Individuelle Förderung: Gestaltungsmöglichkeiten Quiz: Wie wir lernen Unterricht und Lernstile Binnendifferenzierung in der Praxis Kleine Klassen - besseres Lernen? Bildung und Demokratie Die ungleiche Bürgergesellschaft Video: Die soziale Frage der Demokratie Demokratie lernen Demokraten fallen nicht vom Himmel! Partizipation in der Kita Servicelearning – Lernen durch Engagement Mythos Neutralität Audio: Demokratie muss erfahrbar sein Rechtlicher Rahmen Bildungsrecht – wie die Verfassung unser Schulwesen (mit-) gestaltet Kultusministerkonferenz: Stärkung der Demokratieerziehung Schulgesetze der Bundesländer Bildung zwischen Markt und Staat Stiftungen Privatschulen Nachhilfe Studiengebühren Hochschulrankings Drittmittel aus der Wirtschaft Interview: Bildungsökonomie Volkswirtschaft und Bildung Frühkindliche Bildung Grundlagen & Reformen Rechtsgrundlagen und familienpolitische Maßnahmen Kindertagespflege Fachkräftemangel Ausbau Initativen und Reformen Bildungsinhalte Entwicklungspsychologie Schulreife Bildungspläne Interview Bildungsauftrag Qualitätssicherung Qualität Interview Qualität Interview Krippenpädagogik Chanchengerechtigkeit / Teilhabe für alle Zugangsbarrieren in der frühkindlichen Bildung Interview Ungleichheiten Chancengerechtigkeit durch Kita? Erzieher:innen Ausbildung Fachkräfteabwanderung Schule Eine Frage – viele Antworten: Was macht gute Schule aus? Corona-Pandemie und Schule Als hätte es Corona nicht gegeben Schulgestaltung Brennpunktschule - ein Praxisbericht G8 versus G9 Zeitleiste: G8 oder G9? Ganztagsschule Zweigliedrigkeit Interview: Schulbau Schulnoten Alternative Leistungsbeurteilung Klassenwiederholung Lernen und Lehren Umgang mit Heterogenität Binnendifferenzierung in der Praxis Integration in Sprachlernklassen Inklusion Inklusion – worum es geht Chancen und Hindernisse 10 Jahre Inklusion UN-Behindertenrechtskonvention Bildungsmonitoring Bessere Schulen mit Hilfe von Daten? PISA & Co – eine kritische Bilanz Video: Die Studie Abiturnoten Ungleichheiten Bundesländerungleichheiten Bildungsungleichheiten - mögliche Ursachen Lehrkräfte & Bildungsungleichheit Geschichte Geschichte der allgemeinen Schulpflicht Datenreport 2021: Allgemeinbildende und berufliche Schulen Infografiken: Schule Kleine Klassen - besseres Lernen? Berufliche Bildung Berufsbildungsgesetz Berufsbildungsgesetz Zeitleiste: Berufsbildungsgesetz Duale & schulische Berufsausbildung Datenreport: Duale Ausbildung Duale Berufsausbildung Schulische Ausbildung Qualität dualer Ausbildung Dual und schulisch im Vergleich Bildungs-Schisma Ausbildungschancen Übergangsbereich Forschung Übergangsbereich Teilhabe durch Ausbildung Ausbildungschancen von Hauptschülern Interview: Geflüchtete Ausbildungsreife Berufswahl Interview: Berufsorientierung Berufswahl und Geschlecht Podcast: Berufswahl Grafiken zur Beruflichen Bildung Hochschule Studiengebühren? Bildungsaufstieg Interview: Powerpoint Qualitätspakt Lehre Hochschulen im Wettbewerb Hochschulen in Deutschland Interview: "Die Vergangenheit wird idealisiert" Grafiken zu Hochschule Geschichte des Bildungssystems Bildungsgeschichte im Überblick Überblick Entwicklung der Bildungsbereiche Frühkindliche Bildung Zeitleiste der frühkindlichen Bildung Schulgeschichte bis 1945 Schulgeschichte nach 1945 Abitur im Wandel Kampf um die Schulstruktur Demokratisierung der Schulkultur Strategien für Chancengleichheit Lebenslanges Lernen Bildungsexpansion Folgen der Bildungsexpansion Bildung, Erziehung und Lernen Helene Lange Bildung in der DDR Wie der sozialistische Staat die Bildungseinrichtungen prägte Von der Krippe bis zur Hochschule – das Bildungssystem der DDR Schulsystem der DDR Literatur Zahlen und Infografiken Gesellschaftliche Rahmenbedingungen Frühkindliche Bildung Infografiken: Schule Infografiken: Berufsbildung Hochschule Private Bildung Infografiken: Bildungsungleichheit Erträge von Bildung Glossar Redaktion

Über Bildung wird leidenschaftlich getritten. Sie verspricht sozialen Aufstieg und wird als Universallösung für zentrale gesellschaftliche Herausforderungen der Gegenwart beschworen. Dabei gibt es fast immer unterschiedliche Sichtweisen, widerstreitende Interessen und schwer miteinander vereinbare Ideale. Bildung bleibt kontrovers und deshalb durch und durch politisch. Interner Link: Mehr...

Interner Link: RSS-Feed

Erscheinungsdatum:

Zusammenfassung

Dieses Dossier ist eine Koproduktion der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) und des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung (WZB) mit gemeinsamer Redaktion. In den hier versammelten Beiträgen geben wir einen Überblick, wer in den einzelnen Bildungsbereichen mitmischt. Wir greifen Problemlagen und bildungspolitische Streitfragen auf, beleuchten deren Hintergründe und präsentieren Erkenntnisse aus Wissenschaft und Praxis. Außerdem schauen wir in die Vergangenheit, denn Vieles, was uns heute beschäftigt, ist schon seit Jahrzehnten Thema. Das Dossier Bildung enthält Grundlagentexte und Interviews, Podcasts, Videos, Zeitleisten und jede Menge Infografiken. Es wird fortlaufend weiterentwickelt und ergänzt.

Neue Beiträge im Dossier Bildung

Wie kann Elternbeteiligung Bildungsungleichheiten mindern?

Die Bedingungen im Elternhaus haben maßgeblichen Einfluss auf die Bildungschancen der Kinder. Kann eine Förderung von schulischer Elternbeteiligung soziale Bildungsungleichheiten eindämmen?

Doris Holzberger

/ 13 Minuten zu lesen



Infografiken im Dossier Bildung

Zum Inhalt (© bpb) Zum Inhalt (© bpb, WZB) Zum Inhalt (bpb) Lizenz: cc by-nc-nd/3.0/de/ Zum Inhalt (© bpb) Zum Inhalt (© bpb) Zum Inhalt (© bpb, wzb, infografiker.com) Zum Inhalt (© bpb) (© bpb, wzb) Zum Inhalt (bpb) Lizenz: cc by-nc-nd/4.0/deed.de

Weitere Inhalte

Werkstatt

werkstatt.bpb.de

Die Werkstatt gibt Impulse für zeitgemäße politische Bildung. Wir denken Bildung digital, begleiten aktuelle Diskurse und Entwicklungen, teilen Wissen und vernetzen Menschen – im Netz und vor Ort.

Dossier

Kulturelle Bildung

Kulturelle Bildung – der Begriff hat Hochkonjunktur. Kulturelle Bildung schafft neue Lernkulturen und beeinflusst nachhaltig unser Leben innerhalb und außerhalb der Schulen. Das Dossier widmet sich…

Dossier

Politische Bildung

Politische Bildung soll die Menschen darin unterstützen, ihr eigenes Verhältnis zum Politischen zu bestimmen. Denn Demokratinnen und Demokraten werden nicht einfach so geboren. Das Dossier bietet…

fluter
0,00 €

Bildung

0,00 €
  • Pdf

Das Bildungswesen ist eine riesige gesellschaftliche Maschinerie. In dieses kulturelle und politische Feld sind langlebige konkurrierende Vorstellungen eingepflanzt über Ideale, konkrete Ziele und…

  • Pdf
Aus Politik und Zeitgeschichte
Vergriffen

Frühkindliche Bildung

Vergriffen
  • Online lesen
  • Pdf
  • Epub

Wenn Kinder eingeschult werden, haben sie einen wichtigen Teil ihrer Bildungskarriere bereits hinter sich. Schon im frühen Kindesalter bilden sich Kompetenzen heraus, die für spätere Lernerfolge…

  • Online lesen
  • Pdf
  • Epub
Aus Politik und Zeitgeschichte
0,00 €

Bildung und Digitalisierung

0,00 €
  • Online lesen
  • Pdf
  • Epub

Mit dem Digitalpakt wurde 2019 der Ausbau digitaler Bildungsinfrastruktur auf den Weg gebracht. Bildungspolitische Debatten verdeutlichen die Relevanz einer Verständigung über die didaktische und…

  • Online lesen
  • Pdf
  • Epub
Dossier

Politische Bildung in einer digitalen Welt

Das Dossier lotet Ansätze für die politische Bildung in einer digitalen Welt aus: Wie können Lehrende die digitale Transformation aufgreifen und zu ihrer Mitgestaltung befähigen?

Portal

Filmbildung

Filmbildung als Teil der Medienbildung vermittelt Kenntnisse für einen kritischen, kreativen und nicht zuletzt genussvollen Umgang mit Filmen.

Aus Politik und Zeitgeschichte
0,00 €

Schule

0,00 €
  • Online lesen
  • Pdf
  • Epub

Die pandemiebedingten Schulschließungen ab März 2020 haben jene Schülerinnen und Schüler besonders getroffen, die bereits "vor Corona" zu den Benachteiligten zählten. Das Menschenrecht auf…

  • Online lesen
  • Pdf
  • Epub