1 Mariana Grgic
Gekommen, um (nicht) zu bleiben
Viele Kita-Fachkräfte verlassen ihr Arbeitsfeld in den ersten zehn Jahren nach dem Berufseinstieg wieder. Zahlreiche politische Initiativen, mehr Personal für die Kindertagesbetreuung zu ...
2 Hilke Lipowski, Lisa Wirner
Kindertagespflege im Wandel
Eltern zeigen sich zufrieden mit der familiennahen Betreuungsform. Doch um die Qualität der neuen Angebote zu sichern und weiterzuentwickeln, müssen die Qualifizierungswege, beruflichen ...
3 Interview mit Dr. Margarita Stolarova
"Entscheidend ist, was wirklich in den Kitas passiert"
Wie sich Qualität in der Kindertagesbetreuung kontrollieren lässt, was gute Erzieherinnen und Erzieher auszeichnet und warum es die Entwicklungspsychologin Margarita Stolarova für ...
4 Susanne Kuger, Frauke Peter
Soziale Ungleichheiten reduzieren: Was die Kita leisten kann
Nicht zuletzt das neue "Gute-Kita-Gesetz" weckt viele Erwartungen an die Frühe Bildung. Doch inwiefern trägt sie tatsächlich zu mehr Chancengerechtigkeit bei? Eine Analyse der ...
5 Martin Textor
Bildungspläne für Kitas
Der gesetzlich vorgegebene Bildungs- und Erziehungsauftrag von Kindertageseinrichtungen und Tagespflege wurde von den Bundesländern in Bildungsplänen konkretisiert. Welches Bild vom Kind ...
6 Diana Franke-Meyer
Frühkindliche Bildung: Rechtsgrundlagen und familienpolitische Maßnahmen
Einrichtungen der frühkindlichen Erziehung, Bildung und Betreuung gehören in Deutschland zur Kinder- und Jugendhilfe. Welche rechtlichen Grundlagen bestimmen die Arbeit in diesem Bereich? ...
7
Frühkindliche Bildung: Eine Einführung
Die frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung hat in den vergangenen Jahrzehnten enorm an Bedeutung gewonnen. In den Jahren vor der Einschulung nehmen heute fast alle Kinder ein ...
9 Grafik
Was geben die OECD-Länder für frühkindliche Bildung aus?
Das Niveau der Finanzierung frühkindlicher Bildungs- und Betreuungsangebote ist im internationalen Vergleich sehr unterschiedlich.
10 Grafik
Wie sind die Betreuungsverhältnisse im Kindergartenbereich in den Bundesländern?
Auch in den Kindergartengruppen für über Dreijährige ist der Personalschlüssel von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich.
11 Grafik
Wie sind die Betreuungsverhältnisse im Krippenbereich in den Bundesländern?
Ein guter Personalschlüssel ist eine wichtige Voraussetzung für qualitativ hochwertige Betreuung.
12 Grafik
Wie groß ist der Betreuungsbedarf in den einzelnen Bundesländern?
Die Beteiligung der unter Dreijährigen an frühkindlicher Bildung und Betreuung unterscheidet sich von Bundesland zu Bundesland.
13 Grafik
Wie hat sich die Bildungsbeteiligung der unter Dreijährigen entwickelt?
Der Anteil der Kinder unter drei Jahren, die ein frühpädagogisches Angebot wahrnehmen, hat sich in Deutschland im vergangenen Jahrzehnt von 15 auf 33 Prozent mehr als verdoppelt.
14 Grafik
Wie viele über Dreijährige besuchen in den EU-Ländern eine Kita?
In den meisten Ländern Europas ist es mittlerweile ganz normal, dass Kinder ab dem dritten Lebensjahr eine Kita besuchen.
15 Grafik
Wie viele unter Dreijährige besuchen in den EU-Ländern eine Kita?
Beim Kita-Besuch von Kindern unter drei Jahren gibt es im europäischen Vergleich noch immer große Unterschiede.